27.10.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sensoren<br />

Digitale Niederdrucksensoren für die Medizintechnik<br />

Pewatron lanciert die neue AL4-<br />

Serie digitaler Tiefdruck-Messsensoren,<br />

die sich insbesondere für<br />

die Medizintechnik eignen. Die<br />

AL-Serie verfügt über eine im Vergleich<br />

zu anderen Tiefdrucksensoren<br />

sehr geringe Basisfläche<br />

(11,36 x 10,32 mm), SMT-Pin-Konfiguration<br />

und eine hohe Gesamtgenauigkeit<br />

(±1,5 % FSO) innerhalb<br />

eines kompensierten Temperaturbereichs<br />

von 0 bis 50 °C.<br />

Die digitale AL4-Serie ist ein<br />

Doppel-Chip-System aus einem<br />

piezoresistiven Sensorchip mit<br />

einem sehr hohen Maximallastdruck<br />

von 100 kPA und einem<br />

signalverarbeitenden ASIC-Chip,<br />

der die digitale Signalverarbeitung<br />

und die Kommunikation über<br />

das I 2 C-Protokoll ermöglicht. Die<br />

digitalen Tiefdrucksensoren der<br />

AL4-Serie folgen auf die erfolgreiche<br />

Einführung der analogen<br />

Hochpräzisions-Drucksensoren<br />

der A2-Serie und der digitalen<br />

Hochpräzisions-Drucksensoren<br />

der A4-Serie.<br />

Das Herzstück des ASIC-Chips<br />

bildet ein 14-Bit-AD-Wandler, der<br />

die äquivalente Empfindlichkeit<br />

von bis zu 0,15 Pa/LSB eines<br />

2-kPa-Full-Scale-Sensors aufweist.<br />

Dem Drucksensor können<br />

sechs Slave-Adressen-Codes für<br />

die individuelle Kommunikation mit<br />

dem Mikrokontroller-Master zugewiesen<br />

werden. Die Drucksensoren<br />

werden in den für Fujikura<br />

üblichen hochwertigen Verpackungen<br />

geliefert, je nach Kundenwunsch<br />

mit Tray oder Tape<br />

and Reel.<br />

Der Standard-Messbereich<br />

liegt zwischen 0 und 2 kPA und<br />

0 und 10 kPA, weitere Messbereiche<br />

sind auf Anfrage möglich.<br />

Der Druckmessbereich kann für<br />

positive, negative oder bidirektionale<br />

Messwerte und für eine<br />

Speisespannung von 3,0 V, 3,3 V<br />

oder 5,0 V DC konfiguriert werden.<br />

PEWATRON<br />

www.pewatron.com<br />

Flexibel modifizierbarer Lastmessbolzen für raue Umgebungen<br />

Die neuen Lastmessbolzen der Baureihe<br />

FT15 von Inelta sind für Zugmessungen<br />

in einem Kraftmessbereich bis 65 kN und<br />

bis 150% Überlast unter schwierigen klimatischen<br />

Bedingungen konzipiert. Die Bolzen<br />

eignen sich als Bauelement in Last-Kraft-<br />

Messystemen anstelle von Wellen oder als<br />

Überlastungsschutz in verschiedensten<br />

Anwendungen. In Edelstahlausführung erreichen<br />

sie Schutzart IP65; der Nenn-Temperaturbereich<br />

liegt zwischen -10…70 °C. Die<br />

temperaturkompensierten Aufnehmer bieten<br />

einen hohen Bruchlastbereich bis über<br />

500%. Sie sind besonders elastisch und halten<br />

demzufolge auch extreme Zuglasten aus.<br />

Typische Einsatzgebiete finden sich in der<br />

Labor-, Medizin- und Wägetechnik aber auch<br />

in Prüfanlagen, im Maschinen- und Anlagenbau<br />

sowie in Sportgeräten und Abwicklerstationen.<br />

Wie alle Kraftsensoren von Inelta arbeiten<br />

die Einheiten mit einem Folien-Dehnungsmesstreifen<br />

(DMS). Die Geräte haben einen<br />

4…20-mA-Stromausgang. Mechanische<br />

Modifikationen für eine präzise Kraft einleitung<br />

in kundenspezifischen Anwendungen sind<br />

optional möglich. Auf Anfrage bietet Inelta<br />

auch weitere Optionen, z.B. individuelle Kalibrierungen<br />

oder Kabellängen.<br />

inelta Sensorsysteme<br />

GmbH & Co. KG<br />

www.inelta.de<br />

162 meditronic-journal 4/<strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!