27.10.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Software<br />

ANZEIGE<br />

Neues Anti-<br />

Dekubitussystem<br />

für eine bessere<br />

Pflege<br />

Intelligente Software zur optimalen<br />

Lagerung von Patienten<br />

Gemeinsam mit Kooperationspartnern<br />

aus Forschung und Wissenschaft<br />

hat die Hydrotechnik<br />

electronics GmbH ein neues Anti-<br />

Dekubitussystem zur Verbesserung<br />

der stationären und häuslichen<br />

Pflege zur Marktreife geführt.<br />

Das Dekubitus-Problem<br />

Im jahrelangen Austausch mit<br />

Kunden und Partnern wurde der<br />

Elektronik-Spezialist Hydrotechnik<br />

electronics GmbH auf das Dekubitus-Problem<br />

aufmerksam: Immer<br />

wieder kommt es in der pflegerisch-medizinischen<br />

Versorgung<br />

zum Wundliegen von immobilen<br />

oder teilimmobilen Patienten, was<br />

zu so genannten Dekubiti (Druckgeschwüren)<br />

führen kann. Aufgrund<br />

der zunehmenden Alterung<br />

der Gesellschaft wird sich dieses<br />

Problem in den kommenden Jahren<br />

noch weiter ausdehnen. Bereits<br />

jetzt liegt der Anteil der Dekubitusfälle<br />

bei älteren Menschen laut<br />

Studien bei etwa 30 Prozent. Die<br />

betroffenen Patienten leiden oftmals<br />

unter starken Schmerzen, die<br />

zu einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes<br />

führen. Zudem<br />

ist eine Therapie von Druckgeschwüren<br />

nur mit erheblichem<br />

Zeit- und Kostenaufwand möglich.<br />

Das Institut für Innovationen<br />

im Gesundheitswesen und angewandte<br />

Pflegeforschung schätzt<br />

die Kosten für eine Dekubitus-<br />

Therapie auf bis zu 50.000 Euro<br />

pro Fall.<br />

Ziel zur Verbesserung<br />

Zusammen mit den Kooperationspartnern,<br />

dem Medizintechnikunternehmen<br />

AirMed PLUS<br />

GmbH, der Fakultät für Gesundheit<br />

der Universität Witten/Herdecke<br />

sowie dem Institut für Textiltechnik<br />

der RWTH Aachen hat<br />

sich die Hydrotechnik electronics<br />

GmbH im Jahre 2010 diesem Problem<br />

angenommen. Die Partner<br />

haben sich zum Ziel gesetzt, eine<br />

intelligente Lösung zu erarbeiten,<br />

um die häusliche und stationäre<br />

Pflege von bedürftigen Menschen<br />

zu verbessern und dem Dekubitus-Problem<br />

entgegenzuwirken.<br />

Das Entwicklungsprojekt wurde<br />

dabei durch das „Zentrale Innovationsprogramm<br />

Mittelstand“ (ZIM),<br />

einem bundesweiten Förderungsprogramm<br />

des Mittelstandes vom<br />

Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Technologie, unterstützt.<br />

Funktionsweise<br />

Über Hydrotechnik electronics<br />

Im Rahmen der mehrjährigen<br />

Forschungs kooperation gelang<br />

es den beteiligten Partnern ein<br />

Anti-Dekubitussystem mit einer<br />

intelligenten Software zu entwickeln,<br />

die zur optimalen Lagerung<br />

eines Patienten beiträgt und<br />

Die Hydrotechnik electronics GmbH mit Sitz in Limburg an<br />

der Lahn plant, entwickelt, produziert und vertreibt elektronische<br />

Geräte und Anlagen für die Verfahrenstechnik. Seit mehr als<br />

20 Jahren ist das Unternehmen dabei auch in der Medizinbranche<br />

tätig und entwickelt passgenaue Geräte für spezielle Kundenanforderungen.<br />

zugleich seine Mobilität messen<br />

kann (siehe Grafik).<br />

Innovation<br />

Im Entwicklungsverlauf hat<br />

Hydrotechnik electronics GmbH<br />

dabei sowohl ein Patent für die<br />

„pneumatische Verschaltung“ als<br />

auch ein Patent für die „intelligente<br />

Mobilitätsdiagnostik“ erworben.<br />

Das Gesamtsystem zeichnet<br />

sich durch fünf wesentliche Innovationen<br />

aus:<br />

• Lokalisierung druckbelasteter<br />

Stellen<br />

• Erkennung der Größe der druckbelasteten<br />

Stelle<br />

• automatische optimale Weichlagerung<br />

• Erkennung der Nicht-Bewegung<br />

des Patienten nach einstellbaren<br />

Parametern wie der Zeit oder von<br />

Druckschwellwerten<br />

• Fachpflegekräfte werden bei der<br />

Erkennung von Nicht-Bewegung<br />

unterstützt<br />

„Wir haben viel getestet und ausprobiert.<br />

Die Hydrotechnik electronics<br />

GmbH hat unsere Anliegen<br />

dabei immer verstanden und<br />

schnellstmöglich mit ihrem technischen<br />

Know-How darauf reagiert.<br />

Dank einer hervorragender<br />

Projekt-Betreuung, einer schnellen<br />

Umsetzung und einer vertrauensvollen<br />

Partnerschaft - auch nach<br />

Projektabschluss - sind wir mit der<br />

Gesamtlösung überaus zufrieden“,<br />

so Birger Nispel, Geschäftsführer<br />

der AirMed PLUS GmbH, die das<br />

neue System unter dem Namen<br />

„ADS intelligent“ in den Markt bringt.<br />

Produkt auf dem Markt<br />

Nach fünf Jahren Entwicklungszeit<br />

hat die Hydrotechnik electronics<br />

GmbH gemeinsam mit der<br />

AirMed PLUS GmbH und den<br />

Kooperationspartnern aus Forschung<br />

und Wissenschaft das<br />

neue Anti-Dekubitus-System zur<br />

Marktreife geführt. Das System<br />

stellt eine spürbare Verbesserung<br />

für den Patienten dar und<br />

erleichtert die Pflege deutlich.<br />

Daher ist der potenzielle Einsatzbereich<br />

des neuen Anti-Dekubitussystems<br />

überall da gefragt, wo<br />

Patienten liegend behandelt werden<br />

müssen. So ist das Endgerät<br />

für Kliniken, Altenheime sowie den<br />

häuslichen Bereich, der besonders<br />

im Fokus der Entwickler stand,<br />

besonders geeignet.<br />

„Wir betrachten das von uns<br />

mitent wickelte Anti-Dekubitussystem<br />

als ein Pflege assistenzsystem,<br />

das der Pflegekraft im täglichen<br />

Umgang mit pflegebedürftigen<br />

Menschen hilft, sie auf bestimmte<br />

Probleme hinweist und das Pflegeverhalten<br />

im Allgemeinen verbessert“,<br />

so Christoph Bendel,<br />

Geschäftsführer der Hydrotechnik<br />

electronics GmbH.<br />

Fazit<br />

Das neue Anti-Dekubitussystem<br />

unterscheidet sich von den bisher<br />

am Markt verfügbaren Systemen<br />

vor allem durch eine intelligente<br />

Software, die eine Mobilitätserkennung<br />

und optimale Regelung<br />

der Weichlagerung des Patienten<br />

ermöglicht sowie die Fachpflegekräfte<br />

zur Verbesserung der<br />

Liege eigenschaften unterstützt.<br />

Hydrotechnik<br />

electronics GmbH<br />

www.hydrotechnikelectronics.de<br />

178 meditronic-journal 4/<strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!