27.10.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildverarbeitung<br />

Kameras mit sehr hoher Bildqualität<br />

und Geschwindigkeit<br />

Die Kameras „pulse“ und „beat“ erweitern das Produktportfolio von Basler im Bereich der Messtechnik,<br />

Inspektion sowie der Mikroskopie<br />

Baslers Kamera pulse tritt in<br />

Serienproduktion ein<br />

Ab September nimmt Basler seine neue<br />

Kameraserie pulse in Serienproduktion<br />

und eröffnet so den Weg für Bestellungen<br />

auch in großen Stückzahlen. Die Basler<br />

pulse gilt als eine sehr flexibel einsetzbare<br />

Kamera und lässt sich in den unterschiedlichsten<br />

Anwendungen beispielsweise in den<br />

Märkten Medical & Life Sciences, Verkehr<br />

(ITS) und Retail, oder auch in zahlreichen<br />

Mikroskopie-Applikationen integrieren. Mit<br />

der Serienproduktion aller sechs Modelle ist<br />

diese Kamera nun auch in großen Stückzahlen<br />

erhältlich.<br />

Bei nur 60 g Gewicht und Abmessungen<br />

von 38,8 x 28,2 mm (Durchmesser x Länge)<br />

ist die pulse sehr vielseitig einsetzbar. Das<br />

robuste und elegante Metallgehäuse verfügt<br />

über einen Stativ-Adapter und eine CS-Mount-<br />

Objektivaufnahme, welche sich auf einfache<br />

Weise in einen C- oder S-Mount umwandeln<br />

lässt. Die pulse ist sowohl mit Global- als auch<br />

Rolling-Shutter CMOS-Sensoren ausgestattet,<br />

die Bildauflösungen bis zu 5 MP und Bildwiederholraten<br />

von maximal 54 fps anbieten.<br />

Außerdem hat die pulse eine technologieführende,<br />

sehr schnelle USB-3.0-Schnittstelle,<br />

eine sichere Datenübertragungsrate und<br />

einen niedrigen Stromverbrauch von 1,3 Watt.<br />

Basler Produktmanager Denis Dettmer<br />

ergänzt: „Besonders zeichnet sich die pulse<br />

durch neuartige Algorithmen aus, die die Bildaufnahmen<br />

deutlich verbessern. Unter anderem<br />

werden hier Features zur Backlight Compensation,<br />

Anti-Flickerfilter, Rauschunterdrückung,<br />

Vermeidung von Treppeneffekten, sowie<br />

zur Schärfe- und Kontrastverbesserung voreingestellt.<br />

So starten diese Kameras stets<br />

mit einem perfekten Bild, ohne das aufwändig<br />

nachjustiert werden müsste.“<br />

Noch zwei Modelle mehr<br />

In diesem Herbst wird die pulse Serie außerdem<br />

um zwei zusätzliche Modelle erweitert,<br />

die den CMOS Sensor EV76C570 von e2V<br />

integrieren und somit Bildwiederholraten bis<br />

zu 60 fps ermöglichen. Mit der pulse wird<br />

eine weitere Kameraserie mit der neuesten<br />

CMOS-Sensortechnologie und dessen tadelloser,<br />

farbtreuer Bildqualität verfügbar.<br />

Flächenkamera „beat“<br />

Die neuen Basler-Kameras beat sind ausgestattet<br />

mit dem hochempfindlichen 1,75-Zoll-<br />

CMOS-Sensor CMOSIS CMV12000 mit 4.096<br />

x 3.072 Pixel Auflösung und 5,5 µm Pixelgröße.<br />

Sie sind mit Progressive-Scan sowie<br />

Global-Shutter erhältlich und übertragen via<br />

Camera Link Interface 62 Bilder/s bei voller<br />

12-Megapixel-Auflösung.<br />

Die Kameras verfügen über ein 40 x 56 x<br />

62 mm kleines robustes Gehäuse für eine<br />

sichere und einfache Integration und bieten<br />

eine große Auswahl an zuverlässigem Zubehör.<br />

Die kostenlose pylon Camera Software<br />

Suite ermöglicht einen schnellen Zugriff auf<br />

alle Funktionen und einen optimalen Betrieb.<br />

Sie basiert auf dem GenICam-Standard und<br />

funktioniert mit allen Modellen der Basler-beat-<br />

Serie. Die Kameras sind optimal geeignet für<br />

alle Mess- und Inspektionsanwendungen in<br />

der Halbleiter- und Elektronikherstellung, Medizintechnik,<br />

Biomechanik, Mikroskopie, Robotics,<br />

2D/3D-Metrologie, in intelligenten Verkehrssystemen<br />

ITS sowie für F&E und mehr.<br />

Seit Juli <strong>2015</strong> ist die beat im Flächenkamera-Portfolio<br />

von Basler sowohl als Mono-<br />

(beA4000-62km) als auch als Farbmodell<br />

(beA4000-62kc) erhältlich. Basler bietet eine<br />

große Auswahl an zuverlässigem Zubehör. Die<br />

Kameras erfüllen Industriestandards, wie z. B.<br />

Camera Link und GenICam.<br />

Basler AG<br />

sales.europe@baslerweb.com<br />

www.baslerweb.com<br />

156 meditronic-journal 4/<strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!