27.10.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interview<br />

Beschreibung eines Modells zur Steigerung<br />

von Qualität und Effizienz der Prozesse in der<br />

Wertschöpfungskette für Software in oder als<br />

Medizinprodukt zum Gegenstand hat.<br />

meditronic journal:<br />

Stellt diese Richtlinie eine<br />

Anleitung bezüglich der<br />

außereuropäischen Anforderungen,<br />

z.B. der FDA, dar?<br />

Dr. Andreas Herrmann:<br />

Einige Prüfverfahren für Medizinprodukte<br />

sind als internationaler Standard festgelegt.<br />

Diese gilt es natürlich zu beachten. Für zahlreiche<br />

Medizinprodukte gestaltet sich jedoch<br />

die Auswahl und Festlegung notwendiger und<br />

geeigneter Prüfverfahren als schwierig. Dies<br />

gilt beispielsweise, wenn neuartige Medizinprodukte<br />

entwickelt werden, für die zunächst<br />

keine Prüfstandards oder andere Publikationen<br />

über geeignete Prüfverfahren existieren.<br />

Für andere Medizinprodukte existieren Normen,<br />

die eine Verantwortung des Herstellers/<br />

Inverkehrbringers zur Durchführung von Prüfungen<br />

beschreiben, jedoch keine konkreten<br />

Vorgaben zur Durchführung enthalten. Genau<br />

hier kommt die Richtlinie VDI 5703 zum Tragen.Die<br />

Richtlinie dient als Entscheidungsgrundlage<br />

zur Verwendung vorhandener<br />

und etablierter Prüfungen bzw. für die Adaption<br />

bekannter oder die Entwicklung neuer<br />

Prüfungen. Als praktische Arbeitsunterlage<br />

ist sie zweisprachig, deutsch und englisch,<br />

erschienen. Wir würden uns natürlich freuen,<br />

wenn unsere Methode internationale Beachtung<br />

findet.<br />

Vielen Dank!<br />

Das Interview führte Christiane Erdmann<br />

Was sind geeignete Prüfstrategien für neue Medizinprodukte?<br />

Die Richtlinie VDI<br />

5703 systematisiert<br />

Herangehensweisen für<br />

Auswahl, Festlegung<br />

und Entwicklung von<br />

Prüfstrategien in der<br />

Medizintechnik<br />

Einzelne Prüfverfahren für<br />

Medizinprodukte sind als internationaler<br />

Standard bereits festgelegt.<br />

Es gibt aber viele weitere<br />

medizinische Produkte, für die<br />

dies nicht der Fall ist. Hier ist es<br />

schwierig die richtige Auswahl<br />

der notwendigen und geeigneten<br />

Prüfverfahren zu finden.<br />

Diese Situation tritt ein, wenn<br />

neuartige Produkte entwickelt<br />

werden, für die noch keine Prüfstandards<br />

existieren. Hier setzt<br />

die neue Richtlinie VDI 5703 an<br />

und unterstützt Entwickler und<br />

Produktverantwortliche in Medizintechnikunternehmen.<br />

VDI 5703: Systematische Entwicklung modellbasierter<br />

Prüfungen für Medizinprodukte (Bild: ITA, RWTH)<br />

Die neu erschienene Richtlinie<br />

VDI 5703 systematisiert<br />

zunächst relevante Begriffe und<br />

beschreibt eine methodische<br />

Herangehensweise für die Auswahl,<br />

Festlegung und die gegebenenfalls<br />

notwendige Entwicklung<br />

von Prüfstrategien für Medizinprodukte.<br />

Dabei werden, ausgehend<br />

vom Zweck der Prüfung<br />

und unter Einbindung bereits existierender<br />

Prüfstandards, Maßnahmen<br />

zur Risikoreduktion aus<br />

einem grundlegenden Risikomanagementprozess<br />

abgeleitet.<br />

Diese Risikoreduzierungsmaßnahmen<br />

können in der Festlegung<br />

und Spezifikation notwendiger<br />

Prüfungen bestehen. Ist die<br />

Notwendigkeit einer Prüfung im<br />

Zusammenhang mit dem Risikomanagement<br />

oder einem anderen<br />

Prüfzweck festgestellt, kann<br />

ein Prüfverfahren nach der in dieser<br />

Richtlinie beschriebenen Vorgehensweise<br />

entwickelt werden.<br />

Der Anwendungsbereich der<br />

VDI 5703 liegt in der Entwicklung<br />

von modellbasierten Prüfungen,<br />

z. B. anhand physikalischer,<br />

chemischer, biologischer<br />

oder numerischer Modelle. Eine<br />

sachgerechte und schnelle Prüfung<br />

neuer Medizinprodukte ist<br />

ein entscheidender Schritt für<br />

eine schnelle gesetzliche Zulassung<br />

und die anschließende<br />

Markteinführung.<br />

Herausgeber der Richtlinie<br />

VDI 5703 „Systematische Entwicklung<br />

modellbasierter Prüfungen<br />

für Medizinprodukte“ ist<br />

die VDI-Gesellschaft Technologies<br />

of Life Sciences. Die Richtlinie<br />

kann ab sofort zum Preis<br />

von EUR 92,20 beim Beuth-Verlag<br />

(Telefon +49 30 2601-2260)<br />

bestellt werden. Weitere Informationen<br />

unter www.vdi.de/5703<br />

und www.beuth.de.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

1. Anwendungsbereich<br />

2. Normative Verweise<br />

3. Begriffe<br />

4. Abkürzungen<br />

5. Methodisches Vorgehen<br />

5.1 Durchführung von Prüfungen<br />

auf der Grundlage des Risikomanagements<br />

5.2 Grundsätzliches Vorgehen<br />

bei der Entwicklung von Prüfverfahren<br />

5.3 Entscheidungsprozess vor<br />

der systematischen Entwicklung<br />

von Prüfverfahren<br />

5.4 Systematische Entwicklung<br />

oder Anpassung geeigneter Prüfverfahren<br />

6. Exemplarische Anwendung<br />

Schlagwörter:<br />

Begriffe, Bewertung, Definition,<br />

Eigenschaft, Forschung,<br />

Gebrauch, Gesundheitsgefährdung,<br />

Gesundheitswesen, Herstellung,<br />

medizinische Ausstattung,<br />

medizinisches Gerät,<br />

Medizinprodukt, Medizintechnik,<br />

Methodik, Modell, Produktentwicklung,<br />

Prüfbedingung, Prüfung,<br />

Risiko, Risikobeurteilung,<br />

Risikobewertung, Risikomanagement,<br />

Sicherheit, Werkstoff<br />

Verein Deutscher<br />

Ingenieure e.V.<br />

vdi@vdi.de<br />

www.vdi.de<br />

meditronic-journal 4/<strong>2015</strong><br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!