27.10.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätssicherung<br />

3D Magnetfeld-Kamera prüft<br />

Sensor-Magnete und magnetische<br />

Kupplungen<br />

Mit der Magcam MiniCube3D<br />

Magnetfeld-Kamera liefert Magcam<br />

NV eine laut Hersteller einzigartige<br />

3-Achs-Magnetfeld-<br />

Kamera mit extrem hoher Auflösung.<br />

Die Kamera erlaubt die<br />

sekundenschnelle und genaue<br />

Vermessung der drei Magnetfeldkomponenten<br />

bezüglich Größe<br />

und Richtung. Die Technologie ist<br />

mittels eines on-chip integriertem<br />

2D-Array mit 16.384 mikroskopischen<br />

Hallsensoren realisiert.<br />

Dies bedeutet über 10.000 Messpixel<br />

unter einem Quadratzentimeter<br />

Sensorfläche.<br />

Software „MagScope“<br />

Mithilfe der leistungsfähigen<br />

Bediener-, Mess- und Analysesoftware<br />

„MagScope“ lassen sich<br />

Magnetfeldverteilungen schnell<br />

und tiefgehend analysieren, was<br />

eine quantitative Auswertung der<br />

Magnetqualität ermöglicht. Parameter<br />

wie Inhomogenität, Schärfe<br />

und Breite der Pol-Übergange,<br />

Magnetisierungswinkel in-plane<br />

bzw. out-of-plane, Magnetfeld-<br />

Komponenten an fest definierten<br />

Positionen, komplette Pol-Analyse<br />

bei mehrpoligen Magnet ringen<br />

oder Scheiben, Riss-Erkennung,<br />

Bestimmen des magnetischen Mittelpunkts,<br />

Bestimmen der exakten<br />

Magnetposition in den Modulen<br />

usw. können mittels integrierten<br />

Funktionen wie Vektor-Darstellung,<br />

Differenz-Messungen, Fourier-<br />

Analysen, Magnetwinkel-Darstellung,<br />

1D- und 2D-Darstellungen<br />

von Linien, Kreisanalyse, Bänderanalyse<br />

schnell und einfach überprüft<br />

werden. Nach der Analyse<br />

ist z. B. eine Auswahl für „Best<br />

Match“ der Magnetpaare möglich.<br />

Gut-Schlecht-Analysen können in<br />

MagScope bereits automatisch<br />

durchgeführt und vorab gespeichert<br />

werden, sodass der Bediener<br />

per Knopfdruck den Durchlauf<br />

starten kann.<br />

Einsatzbereiche<br />

Die Magnetfeld-Kamera-Technologie<br />

von Magcam kommt überall<br />

dort zum Einsatz, wo Permanentmagnete<br />

hohe Ansprüche<br />

erfüllen müssen und ist sowohl<br />

für Entwicklungsumgebungen,<br />

als auch für die Wareneingangsprüfung<br />

und Produktion geeignet.<br />

Zum Kundenkreis von Magcam<br />

gehören führende Entwickler und<br />

Hersteller von Sensorsystemen,<br />

Automotive-Elektronik, Medizintechnik,<br />

Elektromotoren, Konsumentenelektronik,<br />

sowie Universitäten<br />

und Forschungsinstitute.<br />

Magcam NV<br />

info@magcam.com<br />

www.magcam.com<br />

Neue Mikroskopkamera mit optimiertem Workflow<br />

Bereits im Mai <strong>2015</strong> präsentierte<br />

Jenoptik das erste Modell<br />

Ihrer neuen Kamera-Generation,<br />

die PROGRES GRY-<br />

PHAXSUBRA. Unter dem Motto<br />

„explore the micro universe“ bringt<br />

Jenoptik eine neue Generation<br />

von Mikroskopkameras auf den<br />

Markt und baut auf der seit über<br />

20 Jahren erfolgreichen Prog-<br />

Res-Mikroskopkamera-Familie<br />

auf. Das erste Modell, die PRO-<br />

GRES GRYPHAX SUBRA, ist<br />

eine USB 3.0-Kamera, die sich<br />

insbesondere durch die intuitiv<br />

bedienbare Software-Oberfläche<br />

sowie einen optimierten<br />

Workflow auszeichnet. Sie ist<br />

auch auf die Bedürfnisse der<br />

Qualitätsbewertung und -kontrolle<br />

ausgerichtet. Neu ist die<br />

Live-Panorama-Funktion, bei<br />

der eine großflächige Probe in<br />

Echtzeit automatisch gescannt<br />

und zu einem finalen Gesamtbild<br />

zusammengesetzt wird ohne<br />

das dabei ein motorisierter Tisch<br />

notwendig ist. Auch die Nutzerfreundlichkeit<br />

des Z-Stacking-<br />

Tools wurde deutlich erhöht. Die<br />

auf den Betriebssystemen Windows,<br />

MAC und LINUX identische<br />

Oberfläche und Funktionalität<br />

sorgt für ein reibungsloses<br />

Arbeiten an allen Mikroskop-Arbeitsplätzen.<br />

JENOPTIK<br />

Optical Systems GmbH<br />

www.jenoptik.com<br />

116 meditronic-journal 4/<strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!