27.10.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedienen und Visualisieren<br />

Graphical User Interface wird immer<br />

wichtiger<br />

Human Machine Interfaces – hohe Kosten und lange Entwicklungszeit?<br />

Bild 1: Für Design und Entwicklung modularer, innovativer<br />

und moderner HMIs ( Human Machine Interfaces) bedarf es<br />

einer umfassenden Expertise und Erfahrung.<br />

Ein Human Machine Interface<br />

(HMI) ist für die Zukunft ein Muss<br />

- ist aber teuer und birgt ein hohes<br />

Entwicklungs- und Produktionsrisiko<br />

bei langer Entwicklungszeit<br />

- jedoch nur wenn kein Experte im<br />

HMI-Bereich im Projekt im Boot<br />

ist. Systeme in Medizintechnik und<br />

Co. müssen anwenderfreundlich,<br />

leicht bedienbar und hygienisch<br />

sein und dies mit einem ansprechenden<br />

und modernen Design<br />

unter Beachtung aller sicherheitsrelevanten<br />

Aspekte und Normen.<br />

Die Meinung, eine Touchbedienung<br />

ist nicht notwendig, oder<br />

Autorin:<br />

Stephanie Hartl<br />

Sales and Marketing<br />

Coordinator,<br />

System Industrie<br />

Electronic GmbH<br />

dürfe nicht negativ auffallen, ist<br />

in der Medizin-, Analyse-, Biound<br />

Labortechnik überholt. Die<br />

Touch-Bedienung von Smartphone,<br />

Tablet und Co. hat die Ansprüche<br />

der Gesellschaft an Bedienung<br />

und Design stark verändert und<br />

neue Standards gesetzt. Gefordert<br />

sind Bedienung durch Berührung,<br />

sowie Gesten- und Sprachsteuerung<br />

- innovativ, modern und einfach.<br />

„Einfach loslegen“ ist keine<br />

erfolgsversprechende Strategie<br />

für HMI-Projekte, dies könnte<br />

zu unattraktiv gestalteten und<br />

schlecht zu bedienenden HMI-<br />

Lösungen führen.<br />

In der Medizintechnik sind dies<br />

allerdings nicht die einzigen Herausforderungen:<br />

steigende<br />

Umweltanforderungen, gesetzliche<br />

Normen, Aspekte zu Sicherheit,<br />

Effizienz und Hygiene kommen<br />

hinzu. Die S.I.E GmbH unterstützt<br />

die Hersteller beim Bewältigen<br />

dieser Herausforderungen<br />

für das Human Machine Interface.<br />

Auch Software braucht<br />

Design<br />

Als zentraler Wettbewerbsvorteil<br />

gilt zunehmend das Design<br />

des Gesamtsystems und dessen<br />

Bedienung. Es werden immer<br />

höhere Ansprüche an ein attraktives<br />

Design gestellt, während die<br />

Komplexität der Prozesse steigt<br />

während Innovations- und Produktlebenszyklen<br />

kürzer werden.<br />

Ist von Design eines Systems<br />

die Rede, geht es nicht nur um<br />

die Hardware, die „gut aussieht“-<br />

auch Software benötigt Design.<br />

Dass Aufgaben effizient und fehlerfrei<br />

erledigt werden können ist<br />

auch Angelegenheit des Designs:<br />

des Graphical-User-Interface-<br />

Designs (GUI). Mit Bedien- und<br />

Nutzungskomfort, Kosteneffizienz<br />

und Sicherheit, kann die GUI dazu<br />

beitragen, Workflows zu verbessern.<br />

Das GUI-Design und deren<br />

Entwicklung beansprucht tiefgehende<br />

Erfahrung und Expertise.<br />

Dennoch wird die Software dem<br />

Hersteller offengelegt, sodass<br />

Erweiterung und Pflege jederzeit<br />

möglich sind.<br />

Entwicklung der GUI<br />

Bei der Entwicklung einer GUI<br />

gilt es vieles zu beachten. Folgende<br />

beispielhafte Aspekte<br />

bestimmen den Erfolg der GUI:<br />

• Welche Programmiersprache<br />

(z. B. Java, Qt oder Andere)<br />

passt zur Kundenanwendung?<br />

• Welche Sicherheitsanforderungen?<br />

• Welche Nutzeranforderungen<br />

müssen erfüllt werden?<br />

• Wie muss es gestaltet sein,<br />

sodass es einfach und intuitiv<br />

bedienbar ist, aber alle Funktionen<br />

erfüllt?<br />

• Wie muss das Rechtesystem in<br />

der Anwendung gestaltet sein,<br />

sodass die entsprechenden<br />

Anwenderberechtigungen zuverlässig<br />

greifen?<br />

Bild 2: Hardware und Software eines HMIs müssen<br />

aufeinander abgestimmt sein<br />

150 meditronic-journal 4/<strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!