27.10.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Komponenten<br />

Strahlenfeste Multimode-Fasern für die Computertomographie<br />

Strahlungsresistente Multimode-Fasern<br />

vom Faserkompetenzzentrum<br />

der Leoni Business<br />

Unit Fiber Optics überzeugen<br />

durch mechanische Stabilität<br />

und durchgehenden Funktionserhalt.<br />

Selbst bei erhöhter Strahlungsexposition<br />

im Computertomographen<br />

(CT) bleibt die Dämpfung<br />

der Fasern nahezu konstant.<br />

Leoni liefert die strahlungsfesten<br />

Multimode-Fasern einzeln, aber<br />

auch in jeder gewünschten Kabelvariante,<br />

zum Beispiel als Hybridkabel,<br />

Breakout-Version und konfektioniert.<br />

Hohe Datenraten sind für Glasfasern<br />

im Allgemeinen kein Problem,<br />

bei der Übertragung im CT<br />

kommt es jedoch durch die vorhandene<br />

Röntgenstrahlung zu<br />

unerwünschten strahlungsinduzierten<br />

Dämpfungserhöhungen<br />

(Radiation Induced Attenuation,<br />

kurz RIA) im Faserkern. Nach<br />

Beendigung der CT-Aufnahme<br />

erholen sich die Fasern zwar wieder,<br />

aber während des Vorgangs<br />

ist ihre Übertragungsleistung eingeschränkt.<br />

Strahlungsfeste<br />

Multimode-Fasern<br />

Strahlungsfeste Multimode-<br />

Fasern von Leonis Geschäftsbereich<br />

Fiber Optics in Jena zeigen<br />

geringere strahlungsinduzierte<br />

Dämpfungswerte als andere<br />

Multimode-Fasern. Sie zeichnen<br />

sich nicht nur durch hohe Bandbreite,<br />

einfache Handhabung und<br />

gute Spleissbarkeit aus, sondern<br />

auch durch eine äußerst kleine<br />

Dämpfungserhöhung bei Strahlenexposition.<br />

Die Fasern erfüllen die Standardspezifikationen<br />

der Telekommunikation<br />

nach IEC, und ihre<br />

Strahlungsfestigkeit wurde am<br />

Fraunhofer Institut INT in Euskirchen<br />

nach TIA/EIA 455-64 nachgewiesen,<br />

dem üblichen Messverfahren<br />

zur RIA-Bestimmung<br />

an optischen Fasern. Bei diesem<br />

Test wird die Dämpfungszunahme<br />

bei gepulster und kontinuierlicher<br />

Bestrahlung gemessen.<br />

Das Ergebnis: Bei gepulster Röntgenbestrahlung<br />

weisen die Leoni-<br />

Glasfasern nach einer Sekunde<br />

strahlungsinduzierte Dämpfungswerte<br />

um 20 dB/km bei 1310 nm,<br />

eine Minute nach dem Impuls eine<br />

induzierte Dämpfungserhöhung<br />

von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!