27.10.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätssicherung<br />

Bild 5: Die Prüfeinrichtung entscheidet über „Pass“ oder „Fail“. Der MCD Datenmanager sorgt<br />

mit für die Verlässlichkeit der ermittelten Daten.<br />

änderung des Prüflings frühzeitig<br />

erkannt werden.<br />

Oft liegt das Problem aber auch<br />

in der Prüfanordnung selber, wie<br />

das Beispiel der Produktion von<br />

Klappenstellern aufzeigt. Hier<br />

kam es bei einem Automobilzulieferer<br />

zu vermehrten Ausfällen.<br />

Die Ursache für die auftretenden<br />

Probleme konnte mittels Datenbankauswertung<br />

über Excel nicht<br />

festgestellt werden. Die Auswertung<br />

mit dem MCD Datenmanager<br />

zeigte über den grafischen Messwertverlauf<br />

und die statistische<br />

Auswertung / Trendanalyse den<br />

Winkelfehler sofort an. Erst die<br />

grafische Anzeige des verschobenen<br />

Mittelwerts der Winkelmessung<br />

konnte den Trend sichtbar<br />

machen. Die Ursache für diesen<br />

Fehler lag nicht bei den Prüflingen<br />

sondern in der mechanischen Verstellung<br />

der Prüflingsaufnahme.<br />

Christian Schmidt, bei MCD<br />

für das Softwareproduktmanagement<br />

verantwortlich, erläutert: „Die<br />

Trendanalyse macht ein frühzeitiges<br />

Reagieren durch Korrekturen<br />

am Fertigungsprozess oder<br />

an der Prüfeinrichtung vor einem<br />

Ausfall des Prüflings möglich.<br />

Maschinenstillstände oder hohe<br />

Ausfallraten können somit noch<br />

vor deren Auftreten vermieden<br />

werden.“ Für die Trendanalyse<br />

der aufgezeichneten Messwerte<br />

erfolgt zunächst eine statistische<br />

Bewertung und Filterung der einzelnen<br />

Messungen. So werden für<br />

meditronic-journal 4/<strong>2015</strong><br />

die Trendberechnung nur Geräte<br />

analysiert, welche prinzipiell als<br />

PASS geprüft wurden, um durch<br />

tatsächliche Fehler (defekte Einrichtungen)<br />

den eigentlich relevanten<br />

Trendverlauf nicht zu verfälschen.<br />

Weiterhin besteht die<br />

Möglichkeit, die Trendanalyse auf<br />

einstellbare Bereiche festzulegen<br />

bzw. unterschiedliche Bereiche<br />

zu vergleichen.<br />

Diese Bereiche können<br />

sein<br />

• Komplette Produktion<br />

• Unterscheidung einzelner<br />

Anlagen<br />

• Unterscheidung unterschiedlicher<br />

Gerätetypen<br />

• Unterscheidung unterschiedlicher<br />

Zeiträume<br />

• Unterscheidung verschiedener<br />

Aufträge<br />

• Unterscheidung verschiedener<br />

Chargen des Produktionsmaterials<br />

Die Trendanalyse selbst erfolgt<br />

durch eine gewichtete Approximation<br />

der erfassten Messwerte.<br />

Hierbei spielen der Zeitpunkt der<br />

Messung, die Abweichung vom<br />

Soll- bzw. Mittelwert und natürlich<br />

die Streuung der einzelnen<br />

Messwerte die ausschlagegebende<br />

Rolle. Der verwendete<br />

Algorithmus erkennt dann, ob und<br />

wenn ja wann, eine laufende Produktion<br />

die eingestellten Grenzwerte<br />

durchbricht.<br />

Großer Nutzen<br />

Gute Erfahrungen gab es bei<br />

der optischen Taumelkreisprüfung<br />

von Kontaktstiften. Bei diesem<br />

Projekt wird geprüft, ob die Kontaktstifte<br />

eines Prüflings verbogen<br />

sind. Hierzu wird der Abstand der<br />

Kontaktstiftspitze zu einem Referenzpunkt<br />

mittels Bildverarbeitung<br />

vermessen und der Wert in der<br />

Datenbank gespeichert.<br />

Die Auswertung der Datenbank<br />

mit dem MCD Datenmanager<br />

während der Inbetriebnahme<br />

war sehr hilfreich. Mit Hilfe der<br />

statistischen Auswertung (Normalverteilung)<br />

konnte die Messwertverteilung<br />

und somit die<br />

erreichte Genauigkeit analysiert<br />

werden. Die Trend analyse hingegen<br />

war hilfreich bei der Ermittlung<br />

und Überprüfung der Stabilität der<br />

Werte. Das frühzeitige Erkennen<br />

Analysesysteme<br />

10. – 13. November <strong>2015</strong><br />

Messe München<br />

Besuchen Sie uns! Halle A1, Stand 254<br />

Inline Prüf- und<br />

Abgleichautomaten<br />

+49 (0) 7231 / 78405 - 0<br />

+49 (0) 7231 / 78405 - 10<br />

End-of-Line<br />

Prüfsysteme<br />

Automatische<br />

Prüfsysteme<br />

über „weglaufende“ Werte war<br />

bei der Inbetriebnahme ein wichtiges<br />

Kriterium, um die Stabilität<br />

der mechanischen Kontaktierung<br />

des Prüflings zu gewährleisten.<br />

Grafische Anzeige<br />

Der Vorteil des MCD Datenmanagers<br />

war hierbei die grafische<br />

Anzeige der Normalverteilung im<br />

Statistikwerkzeug. Ein weiterer<br />

Vorteil bei Benutzung des MCD<br />

Datenmanagers ist die schnelle<br />

Datenübernahme aus der Datenbank<br />

des MCD TestManagers welcher<br />

hier zum Einsatz kam.<br />

Neben der reinen Trendanalyse<br />

spielt auch der statistische Vergleich<br />

(u. U. zunächst scheinbar<br />

unabhängiger) Messgrößen eine<br />

mitunter entscheidende Rolle bei<br />

der Optimierung einer Fertigungslinie.<br />

Hierzu bietet der Datenmanager<br />

die Möglichkeit, Messwerte<br />

zu vergleichen, automatisch die<br />

Grenzwerte für einen Messpunkt<br />

zu optimieren und die dadurch entstehenden<br />

Ergebnisse über die<br />

gesamte Fertigung zu simulieren.<br />

So konnte bei der Produktion<br />

von Audioverstärken durch Optimierung<br />

einiger Toleranzen mit<br />

dem Datenmanager im Inlinebereich<br />

(also vor der Endmontage)<br />

die Ausfallrate am EOL (End-of-<br />

Line) um 20 % gesenkt werden.<br />

MCD Elektronik GmbH<br />

www.mcd-elektronik.de<br />

Prüfstände<br />

Funktions-<br />

Testsysteme<br />

Universal-<br />

Testsysteme<br />

info@mcd-elektronik.de<br />

www.mcd-elektronik.de<br />

Sondermaschinen<br />

MESS- UND PRÜFSYSTEME<br />

FÜR DIE ELEKTRONIKFERTIGUNG<br />

Run-In/Screening<br />

Einrichtungen<br />

103<br />

MCD Elektronik GmbH<br />

Hoheneichstr. 52 - 75217 Birkenfeld

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!