07.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis 163<br />

7 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Strukturformel von 6-Aminopenicillansäure (6-APA) ______________________ 4<br />

Abbildung 2: Strukturformeln der Seitenkette monobasischer <strong>und</strong> amphoterer Penicilline ____ 4<br />

Abbildung 3: Strukturformeln der Seitenkette von Isoxazolylpenicillinen __________________ 5<br />

Abbildung 4: Abbaureaktion durch nucleophilen Angriff [Hou <strong>und</strong> Poole, 1971; van Krimpen et<br />

al., 1987] ___________________________________________________________________ 6<br />

Abbildung 5: Abbaureaktion im sauren Medium durch elektrophile Substitution [Degelaen et<br />

al., 1979; Hou <strong>und</strong> Poole, 1971; van Krimpen et al., 1987] ____________________________ 7<br />

Abbildung 6: Zellwand eines Gram-positiven Bakteriums [Abbildung entnommen aus: Delcour<br />

et al., 1999] _________________________________________________________________ 8<br />

Abbildung 7: Vergleich des Modells des Penicillins mit dem D-Alanyl-D-Alanin-Teil des<br />

Pentapeptidstranges___________________________________________________________ 9<br />

Abbildung 8: β-Lactamantibiotika in der Mureinbiosynthese [Abbildung modifiziert nach<br />

Cacciatore <strong>und</strong> Petz, 2002] ____________________________________________________ 10<br />

Abbildung 9: Beispiele möglicher Proteinbindungen von Penicillinen [Dewdney <strong>und</strong> Edwards,<br />

1984; Idsoe et al., 1969; Juhlin et al., 1977; Schwartz, 1969] _________________________ 14<br />

Abbildung 10: Dimerisation von Benzylpenicillin ___________________________________ 15<br />

Abbildung 11: Chemische Struktur eines Ampicillin-Polymers _________________________ 15<br />

Abbildung 12: Elektronenmikroskopische Aufnahme von Joghurtkulturen [Abbildung<br />

entnommen aus: Ramesh <strong>und</strong> Chandan, 1989] _____________________________________ 26<br />

Abbildung 13: Verlauf der Joghurtfermentation [Davis et al., 1971; Dreissen et al., 1983; Groß,<br />

1990; Spreer, 1995] __________________________________________________________ 27<br />

Abbildung 14: Prozess einer Joghurtproduktion (Literatur siehe Text) __________________ 28<br />

Abbildung 15: Eliminationskinetik von Clocacillin (nach Werten der Kuh 1) _____________ 37<br />

Abbildung 16: Vergleich des Cloxacillingehaltes der Milch von kranken mit ges<strong>und</strong>en Tieren<br />

(Ergebnisse der HPLC-Analyse) ________________________________________________ 38<br />

Abbildung 17: Messzelle des elektrochemischen Detektors [entnommen aus: TRACE-Biotech,<br />

2000] _____________________________________________________________________ 40<br />

Abbildung 18: Vergleich der Elektrodenmaterialien der elektrochemischen Messzelle für die<br />

Isoxazolylpenicilline über einen Potentialbereich von 100-1.000 mV nach Bestrahlung (jeweils<br />

2 µg/ml) ___________________________________________________________________ 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!