07.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 Theoretischer Teil<br />

Mikrobielle Hemmstofftests<br />

Zu den gebräuchlichsten Hemmstofftests zählen der Dreiplattentest gemäß<br />

Fleischhygienerecht [FleischhygieneVO, 2001] <strong>und</strong> der EU-Vierplattentest [Ellerbroek<br />

et al., 1994]. Der Zwölfplattentest nach L<strong>und</strong> ermöglicht eine vorläufige<br />

Stoffklassenidentifizierung [L<strong>und</strong>, 1986]. Hierbei handelt es sich um mikrobiologische<br />

Agardiffusionsverfahren. Weitere Hemmstofftests, die über bakterielle Produktion von<br />

z.B. Reduktionsäquivalenten oder Säuren auswerten, sind der<br />

Brilliantschwarzreduktionstest [Amtl. Sammmlung §35, L 01.00/11; IDF, 1991b], der<br />

Premi ® Test [Arts et al., 2000; Spörri <strong>und</strong> Stephan, 2000; Reybroeck, 2000], der<br />

Delvotest ® P oder SP [Suhren <strong>und</strong> Beukers, 1998] <strong>und</strong> der Charm Aim 96 ® [Korsrud et<br />

al., 1998].<br />

Rezeptortests<br />

Bekannte Rezeptortestverfahren sind der Charm II ® -Test, der Delvo-X-Press ® -Test, der<br />

Cite ® Probe-Test <strong>und</strong> der Snap ® test sowie der auf einer Enzymreaktion beruhende<br />

Penzym ® -Test [Bishop et al., 1992]. Beim Snap ® test <strong>und</strong> dem Cite ® Probe-Test beruht<br />

das Testsystem auf der Konkurrenzreaktion der Penicilline mit zugesetztem<br />

enzymmarkierten Penicillin um Rezeptoren an speziell präparierten<br />

Bakterienzellwänden, die auf einer Kunststoffmembran fixiert sind [Anonymous, 1994].<br />

Der Charm II ® -Test beruht auf der Reaktion eines spezifischen mikrobiellen Rezeptors<br />

von Bacillus stearothermophilus mit dem Wirkstoff, wobei 14 C-markierter Wirkstoff<br />

dabei mit Penicillinrückstand aus einer Probe um die Bindungsstellen konkurriert.<br />

Ausgewertet wird nach Entfernung des überschüssigen markierten Wirkstoffs über eine<br />

Szintillationsmessung [Carlsson <strong>und</strong> Björck, 1991; Charm, 1992; Charm Science Inc.,<br />

1998; Korsrud et al., 1996; Suhren <strong>und</strong> Heeschen, 1987].<br />

Beim Penzym ® -Test wird die D,D-Carboxypeptidase, welche die Peptidbindung von D-<br />

Alanyl-D-Alanin hydrolysiert, von Penicillinen irreversibel gehemmt. Freigesetztes D-<br />

Alanin wird mit D-Aminosäureoxidase zu Pyruvat oxidiert, wobei Wasserstoffperoxid<br />

entsteht, der in Gegenwart von Peroxidase den zugesetzten Farbindikator von gelb<br />

nach orange umschlagen lässt. Penicilline verhindern diesen Reaktionsweg [Everest et<br />

al., 1994; Frere et al. 1980; Suhren et al., 1996].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!