07.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 19: Abhängigkeit der Signalstärke der Isoxazolylpenicilline vom Potential für die<br />

Goldelektrode über einen Potentialbereich von 100-750mV nach Bestrahlung (jeweils 2 µg/ml)<br />

__________________________________________________________________________ 42<br />

Abbildung 20: Abhängigkeit der Signalstärke von Penicillin G, Penicillin V <strong>und</strong> Nafcillin vom<br />

Potential für die Goldelektrode über einen Potentialbereich von 100-1.000 mV nach<br />

Bestrahlung ________________________________________________________________ 43<br />

Abbildung 21: Chromatogramm der Penicillinstandards (100 ng/ml entsprechen 100 µg/kg in einer<br />

Probe mit Matrix) nach photochemischer Reaktion durch Detektion bei 600 mV an der<br />

Goldelektrode_______________________________________________________________ 43<br />

Abbildung 22: Chromatogramm der Penicilline in Milch (30 µg/kg) im Vergleich <strong>zum</strong><br />

Chromatogramm der Milchblindprobe nach photochemischer Reaktion durch Detektion bei 600<br />

mV an der Goldelektrode ______________________________________________________ 44<br />

Abbildung 23: Auftragung der Abhängigkeit der Signalstärke der photochemisch derivatisierten<br />

Penicilline von der Wellenlänge (DAD)___________________________________________ 47<br />

Abbildung 24: Quotient aus Signalfläche <strong>und</strong> Konzentration gegen die Konzentration für die<br />

Messungen der Nafcillin-Milchproben____________________________________________ 49<br />

Abbildung 25: Quotient aus Signalfläche <strong>und</strong> Konzentration gegen die Konzentration für die<br />

Messungen der Flucloxacillin-Milchproben _______________________________________ 49<br />

Abbildung 26: HPLC-Chromatogramm für einen Milchblank <strong>und</strong> einer mit 30 µg/kg dotierten<br />

Probe von Oxacillin, Cloxacillin, Nafcillin <strong>und</strong> Dicloxacillin__________________________ 52<br />

Abbildung 27: Ergebnis der Analyse „verdeckter“ Proben für Nafcillin (Proben 1-12) <strong>und</strong><br />

Flucloxacillin (Proben 13-14) __________________________________________________ 54<br />

Abbildung 28: Vergleich der Chromatogramme von Flucloxacillin <strong>und</strong> Cloxacillin in Kuhmilch<strong>und</strong><br />

Humanmilch-Proben ______________________________________________________ 55<br />

Abbildung 29: Protektiver Effekt der Milchmatrix am Beispiel von Nafcillin ______________ 57<br />

Abbildung 30: Antimikrobieller Effekt von steigenden Penicillinkonzentrationen auf die<br />

Starterkulturen gemessen als pH-Wert nach der Fermentation_________________________ 58<br />

Abbildung 31: Stabilität von Cloxacillin (30 µg/kg <strong>und</strong> 60 µg/kg) in Milch mit <strong>und</strong> ohne Zusatz<br />

von Starterkulturen___________________________________________________________ 61<br />

Abbildung 32: Stabilität von Penicillin G (2 µg/kg <strong>und</strong> 4 µg/kg) in Milch mit <strong>und</strong> ohne Zusatz<br />

von Starterkulturen___________________________________________________________ 62<br />

Abbildung 33: Stabilität der Penicilline (30 µg/kg) bei pH 5,9 (wässrige Lösung) bzw. pH 4,5<br />

(milchsaure Lösung), bei 43°C <strong>und</strong> Raumtemperatur ________________________________ 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!