07.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Experimenteller Teil 69<br />

Mit Penicillin G bzw. Cloxacillin dotierte Milchproben, mit Milchsäure auf pH 4,0<br />

eingestellt, wurden drei Tage gekühlt gelagert, aufgearbeitet (Punkt 5.5.2) <strong>und</strong> mittels<br />

LC-MS/MS analysiert. Als Vergleich wurde in gleicher Konzentration dotierte Milch<br />

bzw. Wasser ohne Veränderung des gegebenen pH-Wertes herangezogen sowie<br />

Wasser mit Milchsäurelösung pH 4,0 vermessen. Diese wässrigen Vergleichslösungen<br />

wurden im Gegensatz zu den Proben nicht 3 Tage kühl gelagert.<br />

Als Abbauprodukte von Penicillin G in der Milch bei pH 4,0 zeigten sich Penillsäure,<br />

Penillosäure <strong>und</strong> Penicillosäure, wobei der Anteil der Penicillosäure sehr gering <strong>und</strong><br />

der Anteil der Penillsäure besonders groß war. Einen Vergleich der Konzentrationen in<br />

den Versuchsansätzen zeigt Abbildung 40, berechnet aus den Flächen der<br />

Hauptfragmente der Substanzen. Die Hauptfragmente von Penicillin G (m/z 289) <strong>und</strong><br />

Penillsäure (m/z 289) waren in ihrer Retentionszeit von 26,9 bzw. 22,7 Minuten deutlich<br />

zu unterscheiden.<br />

Abbildung 40: Vergleich der LC-MS/MS Werte von Penicillin G <strong>und</strong> Penillsäure in Wasser<br />

<strong>und</strong> Milch bei verschiedenen pH-Werten<br />

(Mittelwerte aus Doppelbestimmungen, Milch nach 3 Tagen bei 5°C untersucht, Wasser direkte<br />

Untersuchung nach 100-180 Minuten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!