07.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experimenteller Teil 59<br />

Wert wurde nur ein zwar stärker saures, aber noch flüssiges Produkt erhalten. Der<br />

Zusammenhang der Festsetzung der MRL-Werte von 4 µg/kg für Penicillin G <strong>und</strong> 30<br />

µg/kg für die Isoxazolylpenicilline mit den technologischen Eigenschaften ist an diesen<br />

Ergebnissen gut zu erkennen, da ab diesen Konzentrationen eine Joghurtherstellung<br />

nicht mehr ohne Einschränkungen möglich ist.<br />

Der in der Literatur beschriebene antibakterielle Effekt der Penicilline auf<br />

Joghurtkulturen (Punkt 1.3.3) konnte damit auch über die eigenen <strong>Untersuchungen</strong><br />

bestätigt werden.<br />

Für die nachfolgenden <strong>Untersuchungen</strong> unter Punkt 2.4.3 ergibt sich aus den Resultaten<br />

dieses Kapitels für Penicillin G also ein Konzentrationsbereich von 2-4 µg/kg<br />

<strong>und</strong> für die Isoxazolylpenicilline von 30-60 µg/kg damit die Produkteigenschaften eines<br />

Joghurt gewährleistet sind.<br />

2.4.3 <strong>Einfluss</strong> der Joghurtfermentation auf Penicillinrückstände in<br />

Milch<br />

2.4.3.1 Überblick<br />

Zur Feststellung des <strong>Einfluss</strong>es der Starterkulturen Streptococcus salivarius subsp.<br />

thermophilus <strong>und</strong> Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus auf die Rückstände von<br />

Penicillinen in Milch während der Fermentation, wurden Milchproben mit Penicillinen<br />

versetzt. Hierbei hatten die bei der Fermentation vorliegenden Parameter Temperatur<br />

(43°C) <strong>und</strong> Zeit (9 St<strong>und</strong>en) ebenfalls einen <strong>Einfluss</strong> auf die Penicillinrückstände.<br />

Daher wurden <strong>zum</strong> Vergleich die Versuche auch mit dotierter Milch ohne<br />

Starterkulturen durchgeführt. Bei diesen <strong>Untersuchungen</strong> ist die pH-Wert Änderung,<br />

die bei der Fermentation eintritt, nicht berücksichtigt, daher wurde sie gesondert<br />

untersucht. Die Proteinfällung, welche durch die Änderung des pH-Werts bei der<br />

Joghurtproduktion stattfindet, wurde über eine Säurefällung bei pH 4,5 nachgestellt, bei<br />

der mit Penicillin G <strong>und</strong> Cloxacillin dotierten Milchproben gearbeitet wurde. Einen<br />

Überblick über die Versuche gibt Tabelle 15.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!