07.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 Diskussion<br />

3.3 Methode <strong>zur</strong> Bestimmung von Nafcillin <strong>und</strong> Flucloxacillin<br />

in Milch<br />

Bei dem semisynthetischen Antibiotikum Nafcillin handelt es sich um ein penicillinase<strong>und</strong><br />

säurestabiles Penicillin, das gegen Gram-positive Bakterien wirkt. Damit lässt es<br />

sich veterinärmedizinisch wie die Isoxazolylpenicilline einsetzten. Nafcillin kann <strong>zur</strong><br />

Mastitisbehandlung intramammär injiziert werden <strong>und</strong> wird <strong>zum</strong> größten Teil wieder<br />

über die Milch ausgeschieden. Das Allergierisiko, das auch beim Nafcillin durch den<br />

geöffneten β-Lactamring hervorgerufen wird, ist geringer einzustufen als beim<br />

Penicillin G. Studien <strong>zum</strong> Ausscheidungsverhalten von Nafcillin in Kuhmilch nach<br />

Behandlung von Eutern ergaben eine Konzentration in der Milch von unter 30 µg/kg<br />

nach der vierten Melkzeit [Committee for Veterinary Medicinal Products, 2001]. Da<br />

aber das Ausscheidungsverhalten von vielen Faktoren, wie z.B. der Zubereitung des<br />

Präparates, bspw. ölig oder wässrig, abhängig ist, kann dieses Konzentrations-Zeit-<br />

Verhältnis stark schwanken [Kroker, 2002]. Veterinärmedizinische Präparate sind z.B.<br />

„Nafpenzal L ® “ oder „Nafpenzal T ® “ der Firma Intervet International [Petrausch, 2000].<br />

Nafcillin wurde im April 2001 in den Anhang I der Verordnung EWG/2377/90, dem<br />

Verzeichnis der pharmakologisch wirksamen Stoffe, für die Höchstmengen für<br />

Rückstände festgesetzt sind [Verordnung EWG/2377/90, 1990], mit einem MRL-Wert<br />

von 30 µg/kg für Milch <strong>und</strong> 300 µg/kg in Muskel, Fett, Leber oder Nieren von Rindern<br />

aufgenommen <strong>und</strong> findet seitdem in der Veterinärmedizin Anwendung.<br />

Zur Bestimmung von Nafcillin in Kuhmilch sind in der Literatur nur wenige Verfahren<br />

beschrieben [Becker et al., 2001; Daeseleire et al., 2000; Taguchi et al., 1999]. Bei den<br />

ersten beiden handelt es sich dabei um LC-MS/MS Methoden. Für große Probenserien<br />

bei speziellen wissenschaftlichen Studien sind einfache LC-Methode jedoch oft von<br />

Vorteil.<br />

Das Humanantibiotikum Flucloxacillin ist ein Isoxazolylpenicillin, welches ebenfalls<br />

penicillinase- <strong>und</strong> säurestabil ist. Flucloxacillin wird überwiegend bei Infektionen<br />

eingesetzt, die durch Staphylokokken verursacht werden. Dies können Infektionen der<br />

Haut, Schleimhäute <strong>und</strong> Weichteile, wie bspw. Brustentzündungen sein.<br />

Handelspräparate sind z.B. „Staphylex 250 ® “ von der Firma Smith Kline Beecham<br />

Pharma oder „AB-Flucloxacillin 1000 ® “ von der Firma Curasan / Astrapin [Rote Liste,<br />

2002]. Da beim Antibiotikum Flucloxacillin nicht auszuschließen ist, dass es bald auch<br />

in der Veterinärmedizin angewendet wird oder schon <strong>zur</strong> Zeit illegal Anwendung findet,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!