07.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion 79<br />

Bei anderen niedrigen Gehalten für Cloxacillin in Milch, wie Kuh Nr. 1 <strong>zur</strong> Melkzeit 1 mit<br />

64 µg/kg <strong>und</strong> Kuh Nr. 4 <strong>zur</strong> Melkzeit 5 mit 39 µg/kg, zeigte in der Studie nur der<br />

Penzym S ® -Test Schwächen. Nach der Literatur [Suhren et al., 1996; Boison, 2001]<br />

hat der Penzym S ® -Test eine Nachweisgrenze von ca. 55 µg/kg für Cloxacillin, was die<br />

schlechteren Resultate bestätigen würde. Die Herstellerangabe für die<br />

Nachweisgrenze des Penzym S ® -Tests liegt bei 60-100 µg/kg [Chr. Hansen, 2001].<br />

Die Nachweisgrenzen für die anderen Screening-Tests wurden wie folgt ermittelt:<br />

Delvotest SP ® 22,5-30 µg/kg [Jones, 1999; Suhren <strong>und</strong> Beukers, 1998], Snap ® Test<br />

30 µg/kg [Kroll et al., 2000; Suhren <strong>und</strong> Reichmuth, 1998; Anonymous,1994] BR AS<br />

spezial ® 30 µg/kg [Suhren <strong>und</strong> Reichmuth, 1998; Zaadhof et al., 1997]. Die Ergebnisse<br />

der Studie bestätigen also die Werte für die Nachweisgrenzen der Schnelltests in der<br />

Literatur. Ein unterschiedlicher <strong>Einfluss</strong> der verschiedenen Erreger auf die Test konnte<br />

nicht festgestellt werden. Insgesamt sollte bei der Betrachtung der Ergebnisse<br />

berücksichtigt werden, dass es sich um eine kleine Pilotstudie handelt.<br />

Die Studie konnte die Eignung der HPLC-Methode <strong>zur</strong> quantitativen Bestimmung der<br />

Isoxazolylpenicilline <strong>und</strong> der Screening-Tests für einen qualitativen Nachweis belegen.<br />

3.2 Methodenentwicklung <strong>zur</strong> Bestimmung von Penicillinen<br />

mittels elektrochemischer Detektion<br />

Die Entwicklung einer HPLC-Methode mit amperometrischer Detektion <strong>zur</strong><br />

Bestimmung von Penicillinrückständen in Milch sollte eine Steigerung der<br />

Empfindlichkeit <strong>und</strong> Selektivität erbringen sowie möglichst alle veterinärmedizinisch<br />

zugelassenen Penicilline erfassen.<br />

In der Literatur sind <strong>zur</strong> Detektion von Antibiotika mittels amperometrischer Detektion<br />

nur wenige Methoden beschrieben, wobei die Analyten, wenn sie die Oberfläche der<br />

Arbeitselektrode erreichen, oxidiert oder reduziert werden. Neuere Veröffentlichungen<br />

arbeiten <strong>zur</strong> Detektion von Penicillinen mit gepulster amperometrischer Detektion<br />

(PAD). Hierbei hat sich die Goldelektrode im Vergleich zu anderen<br />

Elektrodenmaterialien als besonders geeignet erwiesen [Dasenbrock <strong>und</strong> LaCourse,<br />

1998; Koprowski et al., 1993; Kirchmann et al., 1994], wobei die Oxidation nicht durch<br />

das angelegte Potential, sondern durch den katalytischen Effekt des gebildeten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!