07.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Experimenteller Teil 65<br />

<strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen stärkeren Adsorptionsverluste im Vergleich <strong>zum</strong><br />

Penicillin G erklären (siehe auch Punkt 2.5).<br />

2.4.3.5 Zusammenfassende Betrachtung<br />

Der <strong>Einfluss</strong> einzelner Parameter der Joghurtfermentation <strong>und</strong> deren Zusammenwirken<br />

auf die Penicillinrückstände wurde untersucht. Cloxacillin wurde mit der HPLC-Analyse<br />

bestimmt. Die Stabilität des Cloxacillins am MRL-Wert lag für die Bestimmung in<br />

dotierter Milch ohne Starterkultur <strong>und</strong> ohne Lagerung bei 80 % (Methode nach Punkt<br />

5.2), im erst nach der Fermentation dotierten Produkt (Joghurt) bei 70 % <strong>und</strong> bei 65 -<br />

70 %, wenn ohne Starterkultur durch Milchsäurelösung die Milchproteine gefällt<br />

wurden. Nach der Fermentation von vorher dotierter Milch mit Starterkulturen ergab<br />

sich eine Stabilität im Joghurt von 60 - 65 %. Es zeigt sich also eine Überlappung der<br />

Effekte der Bestimmung der analytischen Wiederfindung des Cloxacillins durch die<br />

veränderten Matrixeffekte <strong>und</strong> des Abbauprozesses des Penicillins durch den <strong>Einfluss</strong><br />

der Fermentationsparameter. Dies vermindert die Aussagekraft bezüglich des Effektes<br />

einzelner <strong>Einfluss</strong>parameter.<br />

Der nach der „Kiel-Methode“ modifizierte Charm ® II Sequential Assay zeigte keine<br />

Verringerung der Wiederfindung aufgr<strong>und</strong> der Matrixeffekte. Penicillin G zeigte nach<br />

der Fermentation eine Stabilität von 50 %, ohne Starterkulturen eine von 92 - 97 %. Die<br />

Stabilität in dotierter Milch, dotiertem Joghurt <strong>und</strong> dotierter Milch mit durch<br />

Milchsäurelösung gefällten Milchproteinen lag bei 100 %.<br />

2.4.4 Abbauprodukte aus Penicillinrückständen bei der<br />

lebensmitteltechnologischen Behandlung von Milch <strong>und</strong> in<br />

Joghurt<br />

Wie gezeigt haben bei technologischen Prozessen mit Milch, wie bei der<br />

Joghurtproduktion, verschiedene Parameter <strong>Einfluss</strong> auf die Penicillinrückstände. Aus<br />

intakten Penicillinen entstehen verschiedene Derivate. Wie unter Punkt 1.2.2.3<br />

beschrieben, entstehen durch nucleophilen <strong>und</strong> elektrophilen Angriff Produkte wie<br />

Penicillosäure, Penillosäure, Penicillamin oder Penillsäure. Rückstände reagieren mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!