07.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 Theoretischer Teil<br />

Lactame [CVUA Karlsruhe, 2001], <strong>und</strong> dies obwohl die Milchindustrie die gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Eigenkontrollen durchführt. In der internationalen Literatur finden<br />

sich Anteile von 0,9 % - 5 % mit Penicillin belasteter Milch [Brady et al., 1988; Collins-<br />

Thomson et al., 1988; Suhren et al., 1990; Wehr, 1987].<br />

Die internationale Codex Alimentarius Kommission in Rom unterhält ein sogenanntes<br />

horizontales Komitee für Tierarzneimittelrückstände sowie ein vertikales Komitee für<br />

Milch- <strong>und</strong> Milchprodukte. So ist für Benzylpenicillin in Milch ein Grenzwert von 4 µg/kg<br />

bzw. 50 µg/kg für Leber, Niere <strong>und</strong> Muskulatur von Rind <strong>und</strong> Schwein vorgesehen<br />

[Codex Alimentarius, 1995].<br />

1.3 Milch <strong>und</strong> Joghurt<br />

1.3.1 Milch<br />

Im Sinne der deutschen Milchverordnung ist Milch nach §2 Nr.1 das durch ein- oder<br />

mehrmaliges Melken gewonnene unveränderte Eutersekret von <strong>zur</strong> Milchgewinnung<br />

gehaltenen Kühen [MilchVO, 1995]. Milch ist in der EU nach Art. 1 IIa der Verordnung<br />

<strong>zur</strong> gemeinsamen Marktorganisation für Milch <strong>und</strong> Milcherzeugnisse als das Gemelk<br />

einer oder mehrerer Kühe definiert [Verordnung EG/2597/97, 1997]. Auch in der<br />

Sammlung der Lebensmittelstandards des Codex Alimentarius sind Gr<strong>und</strong>sätze,<br />

Anwendungsbereiche, Begriffsbestimmungen <strong>und</strong> Kennzeichnung geregelt [Codex<br />

Alimentarius, 1999].<br />

Milch hat eine sehr große ernährungsphysiologische <strong>und</strong> wirtschaftliche Bedeutung. So<br />

wurden in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland 2001 pro Kopf 90,9 kg Milch <strong>und</strong><br />

Milchfrischprodukte (z.B. Milchgetränke <strong>und</strong> Joghurt) verzehrt, insgesamt 7,48 Mio. t<br />

[aid, 2002]. Die deutsche Milchindustrie machte im Jahr 2001 in 129.900 Betrieben<br />

einen Umsatz von 21,01 Mrd. € [Milchindustrie-Verband, 2002]. In der EU wurden im<br />

selben Jahr 30 Mio. t Konsummilch produziert [European Dairy Association, 2002].<br />

Milch besteht aus 87 % Wasser <strong>und</strong> 13 % Trockenmasse, davon ca. 4 % Fett. Sie<br />

enthält 4,8 % Lactose, 0,6 % Molkenproteine <strong>und</strong> 2,7 % Caseine.<br />

Ernährungsphysiologisch ist sie vor allem eine wichtige Calcium- <strong>und</strong> Vitaminquelle<br />

(B1, B2, B12, A, Folsäure, Pantothensäure) [Eisenbrand <strong>und</strong> Schreier, 1995].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!