08.12.2012 Aufrufe

Antwort

Antwort

Antwort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 15/5028 – 62 – Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode<br />

liegt Deutschland beim Anteil der Studierenden in den Ingenieur- und Naturwissenschaften<br />

sowohl bei den Studienanfängerinnen und -anfängern als auch<br />

bei den Studienabsolventinnen und -absolventen an der Spitze.<br />

Mit Verzögerung wirken sich die in den neunziger Jahren rückläufigen Zahlen<br />

der Studienanfängerinnen und -anfänger auf die Zahl der Studienabsolventinnen<br />

und -absolventen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften aus: die Zahl<br />

der Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge<br />

ist von 45 555 in 1997 auf 32 414 in 2002 gesunken, die Zahl in den<br />

naturwissenschaftlichen Studiengängen verringerte sich im o. g. Zeitraum von<br />

27 853 auf 21 594. Seit 1997 ist die Zahl der das Studium im ersten Fachsemester<br />

Aufnehmenden in den beiden Fächergruppen wieder erfreulich gestiegen: in<br />

den Ingenieurwissenschaften (die Angaben umfassen nur die ingenieurwissenschaftlichen<br />

„Kernfächer“ Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen<br />

und Architektur) von 57 888 in 1997 auf 75 791 in 2002 und in den Naturwissenschaften<br />

(die Angaben umfassen nur die naturwissenschaftlichen „Kernfächer“<br />

Informatik, Mathematik, Physik/Astronomie, Chemie sowie Biologie)<br />

von 60 000 in 1997 auf 92 317 in 2002.<br />

Die Studienfachwahl wird von vielen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören beispielsweise<br />

Arbeitsmarktperspektiven, aber auch fachliche Interessen. Die<br />

Grundlage für die Wahl eines ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengangs<br />

wird häufig in der Schule gelegt. Hier sind vor allem die Bildungsverantwortlichen<br />

in den Schulen und in den Ländern aufgerufen, das Interesse der<br />

Schülerinnen und Schüler an Naturwissenschaften und Technik zu fördern. Die<br />

Bundesregierung unterstützt dies mit Initiativen wie dem „Jahr der Technik“<br />

oder der Förderung der Chancengleichheit in Naturwissenschaften und Technik.<br />

74. Was unternimmt die Bundesregierung um der jungen Generation, die mit<br />

sinkendem Wohlstand, steigender Arbeitslosigkeit und gestiegenem Rentenaufkommen<br />

konfrontiert ist, ein positives Klima von Innovation und<br />

Neugierde zu vermitteln?<br />

Es geht nicht darum, ein „positives Klima“ zu „vermitteln“, sondern der jungen<br />

Generation echte Chancen zu eröffnen. Die Bundesregierung hat hier gehandelt<br />

und Maßnahmen eingeleitet, die die gesamte Bildungskette im Blick haben. Sie<br />

hat mit dem 4-Milliarden-Euro-Programm „Zukunft Bildung und Betreuung“<br />

das größte Schulprogramm gestartet, das es je gab. Mit Programmen wie<br />

„Schule-Wirtschaft-Arbeitsleben“ erleichtert die Bundesregierung den Eintritt<br />

junger Menschen ins Berufsleben. Im Nationalen Pakt für Ausbildung und<br />

Fachkräftenachwuchs hat sich die Wirtschaft freiwillig verpflichtet, in den<br />

nächsten drei Jahren jährlich 30 000 neue Ausbildungsplätze und pro Jahr<br />

25 000 Einstiegsqualifikationen zu schaffen. Die Bundesregierung erhöht die<br />

Zahl der Ausbildungsplätze in der Bundesverwaltung in 2004 um 20 Prozent.<br />

Der Ausbildungspakt im Jahre 2004 hat zu einer positiven Trendwende am<br />

Ausbildungsmarkt geführt. Zudem hat die Bundesregierung seit 1998 über 160<br />

Ausbildungsberufe modernisiert bzw. neu geschaffen, in denen heute die Hälfte<br />

aller Auszubildenden tätig sind. Für eher praktisch begabte Jugendliche hat die<br />

Bundesregierung in den letzten Jahren vermehrt die Neuordnung zweijähriger<br />

Berufe forciert. Die Berufsausbildungsvorbereitung wurde um die Möglichkeit<br />

betrieblicher Qualifizierungsbausteine ergänzt, um Jugendlichen den Einstieg<br />

in eine duale Ausbildung zu ermöglichen. Mit der Reform des Berufsbildungsgesetzes<br />

wird das duale System u. a. durch die Stärkung der Verantwortung der<br />

regionalen Berufsbildungsakteure, durch die Erweiterung der Anrechnungsfähigkeit<br />

verschiedener Qualifizierungswege und die Internationalisierung für<br />

Jugendliche und Betriebe attraktiver werden. Noch nie haben so viele junge<br />

Menschen in Deutschland ein Hochschulstudium aufgenommen wie heute. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!