08.12.2012 Aufrufe

Antwort

Antwort

Antwort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 85 – Drucksache 15/5028<br />

klimas. In der Berufsausbildung sowie in der Aufstiegsfortbildungsförderung<br />

finden im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung Qualifizierungsmaßnahmen<br />

statt, die zur Existenzgründung im Rahmen einer selbständigen beruflichen<br />

Tätigkeit befähigen sollen. Die Bundesregierung begrüßt die zahlreichen<br />

Firmenkontaktmessen an Schulen und Hochschulen, in denen Entwicklungsmöglichkeiten<br />

für das berufliche Fortkommen aufgezeigt werden.<br />

111. Welche Maßnahmen wird die Bundesregierung ergreifen, um Existenzgründungen<br />

wieder attraktiver zu gestalten?<br />

Wie können junge Menschen in Deutschland bei einer Existenzgründung<br />

wirkungsvoller unterstützt werden?<br />

Das Informations- und Beratungsangebot wird durch die Intensivierung der<br />

Gründungsberatung ständig verbessert. Mit dem virtuellen Gründerportal<br />

www.existenzgruender.de und einer Info-Hotline wird den jungen Gründerinnen<br />

und Gründern eine Erstorientierung gegeben. Die Industrie- und Handelskammern,<br />

die Mittelstandsbank der Kreditanstalt für Wiederaufbau, die Bundesagentur<br />

für Arbeit und weitere Partner haben sich zu einem Aktionsbündnis<br />

zusammengeschlossen (siehe auch <strong>Antwort</strong> auf Frage 110).<br />

Kernstück der Beratungsförderung sind Maßnahmen, die Gründenden helfen<br />

sollen, ihre Unternehmenskonzepte bei der Realisierung zu optimieren. 37 000<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer wurden in Schulungsveranstaltungen informiert.<br />

Wichtige Partner sind die Kammern und die freiberuflichen Beraterinnen<br />

und Berater. Für das Handwerk bieten die Handwerksorganisationen Gründerinnen<br />

und Gründern zusätzliche Beratungsleistungen an.<br />

112. Wie viele Existenzgründungen junger Menschen konnten im Jahr 2003<br />

in den ländlichen Räumen verzeichnet werden?<br />

Wie ist die geographische Verteilung?<br />

Daten über Existenzgründungen (im engen Sinne) nach Raumtypen sind in<br />

Deutschland nicht verfügbar. Deshalb wird ersatzweise die Zahl der Gewerbeanmeldungen<br />

für die Beantwortung der Frage herangezogen. Die Zahl der Gewerbeanmeldungen<br />

nach Raumtypen gibt es allerdings erst für das Jahr 2002.<br />

Erst im Laufe des 1. Halbjahres 2005 werden die Statistischen Landesämter<br />

ihre Meldedaten in regionaler Aufbereitung zur Verfügung stellen können.<br />

Die derzeit verfügbaren Daten sind in nachfolgender Tabelle (Gewerbeanmeldungen<br />

2002 insgesamt nach Siedlungsstruktur) aufgeführt:<br />

SiedlungsstrukturellerGrundtyp<br />

Agglomerationsräume<br />

Anmeldungen<br />

im<br />

Durchschnitt<br />

2.714<br />

Verstädterte Räume 1.230<br />

Ländliche Räume<br />

Anmeldungen<br />

2002<br />

Insgesamt<br />

404.410<br />

231.218<br />

860 87.705<br />

Verteilung der<br />

Gewerbeanmeldungen<br />

55,9 149<br />

32,0 188<br />

12,1 102<br />

Insgesamt 1.648 723.333 100,0 439<br />

Anzahl der<br />

Kreise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!