09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104 Projekte und Daueraufgaben<br />

Untersuchung von Nebenwirkungen verschiedener Pflanzenschutzmittel<br />

auf den Befall durch Apfelblütenstecher 2010 und <strong>2011</strong><br />

Zielsetzung<br />

Der Befall durch Apfelblütenstecher kann in unterschiedlicher Intensität auftreten. Als<br />

Pflanzenschutzmittel steht nur Spruzit Neu (genehmigt nach § 18a, Genehmigung endet<br />

am 31.12. 2012) zur Verfügung. Bei hohem Befall ist die Wirkung <strong>für</strong> die Praxis nicht<br />

ausreichend. Verschiedene Mittel, die im Frühjahr gegen Lausbefall eingesetzt werden<br />

können, haben eine unterschiedliche Nebenwirkung auf den Apfelblütenstecher. Diese<br />

Nebenwirkungen sollten, auch abhängig vom Einsatzzeitpunkt, geprüft werden.<br />

Methode<br />

Der Versuch wurde an konventionell bewirtschafteten ‘Red Elstar‘ auf M9 (Pflanzung:<br />

Februar 2009) durchgeführt.<br />

2010 und <strong>2011</strong> wurden dieselben Mittel eingesetzt:<br />

Versuchsplan Bekämpfung Apfelblütenstecher<br />

Mittel Aufwandmenge Bemerkungen, Anzahl der Behandlungen,<br />

Wasseraufwandmenge<br />

Unbehandelt<br />

Calypso 0,1 l/ha u mKh 1 Beh., 400 l Wasser/ha u mKh*<br />

Mospilan SG 0,125 kg/ha u mKh 1 Beh., 400 l Wasser/ha u mKh<br />

Pirimor Granulat 0,25 kg/ha u mKh 1 Beh., 400 l Wasser/ha u mKh<br />

Confidor WG 70 0,05 kg/ha u mKh Einsatz nur bei voller Belaubung erlaubt,<br />

1 Beh., 400 l Wasser/ha u mKh<br />

Prüfmittel A 0,075 l/ha u mKh 1 Beh., 600 l Wasser/ha u mKh<br />

Spruzit Neu 2,3 l/ha u mKh Genehmigte Anwendung, 2 Beh. im Abstand<br />

von 3 bis 10 Tagen, 500 l Wasser/ha u mKh<br />

* Meter Kronenhöhe<br />

Im Jahr 2010 wurde die Behandlung mit allen Mitteln im Stadium Grüne Spitze (BBCH<br />

53) am 06.04.2010 durchgeführt. Die zweite Behandlung mit Spruzit Neu erfolgte am<br />

10.04.2010.<br />

<strong>2011</strong> war die Vegetation deutlich weiter und das Stadium BBCH 53 war bereits am<br />

16.03.<strong>2011</strong> erreicht. Zu diesem Termin wurden alle Mittel gespritzt. Am 24.03.<strong>2011</strong> wurde<br />

Spruzit Neu das zweite Mal eingesetzt.<br />

Zusätzlich wurde der gleiche Versuch bei weiteren Bäumen am 01.04.<strong>2011</strong> (Grünknospen-/Rotknospenstadium,<br />

BBCH 56/57) wiederholt. Die zweite Behandlung mit Spruzit<br />

Neu erfolgte hier am 05.04.<strong>2011</strong>.<br />

Die Bonitur erfolgte vier Wochen nach dem jeweiligen ersten Behandlungstermin zum<br />

Zeitpunkt Rote Knospe/Ballonstadium. Jede Variante bestand aus fünf Bäumen und vier<br />

Wiederholungen, wobei nur die mittleren drei Bäume bonitiert wurden.<br />

Ergebnisse<br />

Der Befall in unbehandelt lag <strong>2011</strong> bei 32 %. Dieser Befall wäre bei ‘Red Elstar‘ unter<br />

sonst günstigem Jahresverlauf gerade noch vertretbar. Eine weitere Ausdünnung wäre bei<br />

starkem Blütenbesatz nicht mehr notwendig. Es konnte in beiden Jahren gezeigt werden,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!