09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekte und Daueraufgaben 107<br />

Um dem Kirschanbauer eine Alternative zum Einsatz von Dimethoat bieten zu können,<br />

wurde im Jahr <strong>2011</strong> ein neuer Wirkstoff der Firma DuPont in der Versuchsanlage in<br />

Hiltpoltstein gegen die Kirschfruchtfliege getestet. Das Prüfmittel A hat nach Firmenangaben<br />

eine ovizide und larvizide Wirkung. Um die Wirkung voll ausnutzen zu können, erfolgte<br />

der Einsatz zu Beginn der Eiablage mit zwei Behandlungen.<br />

b) Alternativer Lösungsansatz <strong>für</strong> den ökologischen Kirschanbau<br />

Prüfmittel B wird derzeit im ökologischen Kirschanbau eingesetzt, zeigt aber bisher keine<br />

befriedigende Wirkung gegen die Kirschfruchtfliege.<br />

Prüfmittel B wurde in diesem Versuchsansatz im Splittingverfahren angewandt, d.h. die<br />

Mittelaufwandmenge pro Behandlung wurde soweit reduziert, dass 4 Behandlungen möglich<br />

waren, ohne die gesamte zugelassene Mittelaufwandmenge zu überschreiten. Mit der<br />

Behandlungsreihe wurde vor der Eiablage begonnen, das <strong>für</strong> den Bekämpfungserfolg von<br />

sehr großer Bedeutung ist. Durch die Behandlungsfolge im wöchentlichen Abstand sollten<br />

die neu geschlüpften Fliegen bekämpft werden, bevor sie eiablagereif sind. Mit den 4<br />

Behandlungen konnte der Befallszeitraum sehr gut abgedeckt werden. Die Ausbringung<br />

des Mittels erfolgte mit einem praxisüblichen Gebläsesprühgerät mit einer Wasseraufwandmenge<br />

von 500 l Wasser / ha u mKH.<br />

Versuchsplan zur Bekämpfung der Kirschfruchtfliege mit<br />

Prüfmittel B in reduzierter Aufwandmenge<br />

Prüfmittel B<br />

Versuchsdurchführung Anlage B<br />

Süßkirschen,<br />

unterschiedliche Sorten<br />

Blockversuch ohne Wiederholung<br />

20 Kirschbäume;<br />

Kontrolle ebenfalls 20 Bäume<br />

Mittelaufwandmenge 1,5 l / ha u mKH<br />

Wasseraufwandmenge 500 l / ha u mKH<br />

Gerätetechnik<br />

Düsentyp<br />

Gebläsesprühgerät Wanner N 42 A<br />

Agrotop<br />

1. Behandlung 30.05.<strong>2011</strong><br />

2. Behandlung 07.06.<strong>2011</strong><br />

3. Behandlung 15.06.<strong>2011</strong><br />

4. Behandlung 21.06.<strong>2011</strong><br />

Befallsbonitur 07.07.<strong>2011</strong><br />

4 x 200 Kirschen im Block verteilt<br />

Ergebnisse<br />

Im Rahmen der diesjährigen Versuche konnten sowohl <strong>für</strong> den integrierten als auch <strong>für</strong><br />

den ökologischen Kirschanbau erfolgversprechende Lösungsansätze gefunden werden.<br />

Diese Versuchsergebnisse müssen sich noch in weiteren Versuchen bestätigen, bevor sie<br />

eine Empfehlung <strong>für</strong> die Praxis darstellen.<br />

a) Alternativer Lösungsansatz <strong>für</strong> den integrierten Kirschanbau<br />

In den diesjährigen Freilandversuchen zeigte der neue Wirkstoff der Firma DuPont eine<br />

sehr gute Wirkung gegenüber der Kirschfruchtfliege. DuPont beabsichtigt eine Zulassung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!