09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 Projekte und Daueraufgaben<br />

Mykologie (IPS 2a)<br />

Diagnose von pilzlichen Schaderregern an Kulturpflanzen<br />

Massaria-Krankheit der Platane (Erreger:<br />

Splanchnonema platani)<br />

Zielsetzung<br />

Eine unabdingbare Voraussetzung <strong>für</strong> einen effizienten und Ressourcen schonenden Pflanzenschutz<br />

ist eine exakte Diagnose von Pflanzenschadorganismen. Hier spielen besonders<br />

Pilze eine große Rolle. Vielfach ist es nicht möglich, allein auf Grund der Symptomatik<br />

gezielt einen Schadorganismus anzusprechen. Eine genaue Laboruntersuchung ist erforderlich,<br />

um darauf basierend gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen durchzuführen.<br />

Methode<br />

Für die meisten Untersuchungen werden klassische Methoden angewandt. Dabei werden<br />

erkrankte Pflanzenteile auf speziellen Nährmedien ausgelegt und in Abhängigkeit der<br />

nachzuweisenden Organismen unter verschiedenen Bedingungen kultiviert. Später erfolgt<br />

die mikroskopische Analyse typischer Strukturen wie z. B. der Sporen zur Bestimmung<br />

des Pilzes. Weitere Methoden, die immer mehr zur Anwendung kommen, sind ELISA und<br />

PCR-Techniken, welche eine sehr genaue und schnelle Ansprache von Schadorganismen<br />

direkt aus dem erkrankten pflanzlichen Gewebe zulassen.<br />

Ergebnisse<br />

Rückblick auf das Jahr <strong>2011</strong> aus mykologischer Sicht<br />

Asci und Ascosporen des Erregers bei 160facher<br />

Vergrößerung<br />

Insgesamt wurden über 2100 Pflanzenproben – so viele wie nie zuvor – zur Untersuchung<br />

an die Arbeitsgruppe „Mykologie“ eingesandt. Diese waren nicht auf bestimmte Pflanzengruppen<br />

beschränkt, sondern verteilten sich auf Obst, Gemüse und Zierpflanzen sowie auf<br />

Gehölze und landwirtschaftliche Kulturen. Damit hat sich die Anzahl der Einsendungen<br />

gegenüber 2010 sehr stark erhöht. Im Vergleich zum Jahr 2000 konnte ein Anstieg der<br />

Probeneinlieferungen auf mehr als das 7-fache verzeichnet werden. Ein Grund war die<br />

deutliche Zunahme bei den Gesundheitsprüfungen an Saatgut – insbes. Untersuchungen<br />

zur Steinbrand- bzw. Zwergsteinbrandbelastung an Weizen und Dinkel. Im Folgenden sollen<br />

einige Schlaglichter auf ausgewählte Erkrankungen geworfen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!