09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekte und Daueraufgaben 79<br />

Quantitativer Nachweis von Ramularia collo-cygni (qPCR) auf Saatgutproben von Winter-<br />

und Sommergerste bayerischer Versuchsstandorte aus den Jahren 1958 bis 2010<br />

Methode<br />

Epidemiologische Untersuchungen werden an den Standorten der amtlichen Feldversuche<br />

zur gezielten Schadpilzbekämpfung in Winter- und Sommergerste durchgeführt sowie im<br />

Rahmen weiterer Exaktversuche in Frankendorf und Weihenstephan.<br />

Regelmäßige Bonituren der Schadsymptome im Feld werden begleitet von mikroskopischen<br />

Untersuchungen ausgewählter Blattetagen, um Zeitpunkt und Ausmaß der<br />

Sporulation von Ramularia collo-cygni zu identifizieren. Parallel zu den Felderhebungen<br />

werden das Saatgut, einzelne Blattetagen und das Erntegut über die molekularbiologische<br />

PCR-Methode auf den Schaderreger untersucht. Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen<br />

Einzelsporenisolate hergestellt und mykologisch sowie molekularbiologisch charakterisiert<br />

werden. Die so gewonnenen Isolate dienen als Basis <strong>für</strong> Infektionsstudien unter<br />

kontrollierten Bedingungen (Phytotron, Infektionskabinen). Um neben der Ertragsminderung<br />

auch mögliche Einflüsse des Blattfleckenkomplexes auf Qualitätsparameter zu prüfen,<br />

werden von ausgewählten Varianten der Sommergerstenversuche Probenvermälzungen<br />

durchgeführt.<br />

Ergebnisse<br />

Einem langen Winter und einer zögerlichen Frühjahrsentwicklung folgte mit den ausreichenden<br />

Niederschlägen ab Ende Mai eine sehr rasche Entwicklung der Wintergerstenbestände.<br />

Unter diesen Umständen konnte der Erreger Ramularia collo-cygni (Rcc) im Frühjahr<br />

im Gegensatz zu den Vorjahren nur an einem Standort direkt über Sporulation auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!