09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 Projekte und Daueraufgaben<br />

Pflanzenschutz-Warndienst im Internet<br />

70.000<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

Zugriffe im Jahr <strong>2011</strong> auf Warndienst- und Prognose-Internetseiten des IPS (ohne direkte<br />

Zugriffe auf Seiten von ISIP; Quelle: AIW 2)<br />

Zielsetzung<br />

Der Pflanzenschutz-Warndienst im Internet bietet den Landwirten tagesaktuelle Prognosen<br />

der witterungsbedingten Gefährdung durch wichtige landwirtschaftliche Schaderreger,<br />

Monitoring-Daten der regionalen Befallssituation sowie entsprechende Bekämpfungsempfehlungen.<br />

Diese Entscheidungshilfen sollen dazu beitragen, die Anwendung chemischer<br />

Pflanzenschutzmittel im Integrierten Pflanzenbau auf das notwendige Maß zu beschränken.<br />

Methode<br />

Die Daten des bayerischen agrarmeteorologischen Messnetzes werden täglich mit<br />

Prognosemodellen verschiedener Anbieter und mit LfL-eigenen Programmen verrechnet.<br />

Als Ergebnis wird die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Schaderregern oder der aktuelle<br />

Infektionsdruck wichtiger Pilzkrankheiten dargestellt. Ergänzt wird diese Information<br />

durch die aktuellen Befallserhebungen der Mitarbeiter der ÄELF.<br />

Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt sowohl über das LfL-eigene Internetangebot<br />

(www.lfl.bayern.de/ips), als auch auf den Seiten der länderübergreifenden Internetplattform<br />

‚Informations-System Integrierte Pflanzenproduktion’ (www.isip.de). ISIP bietet registrierten<br />

Nutzern die zusätzliche Möglichkeit, viele Prognosemodelle interaktiv mit den<br />

eigenen schlagspezifischen Daten zu verknüpfen, um so individuelle Empfehlungen zu erhalten.<br />

Die Registrierung bei ISIP ist <strong>für</strong> Nutzer in Bayern weiterhin kostenlos.<br />

Ergebnisse<br />

Internetzugriffe <strong>2011</strong><br />

Zuckerrübe<br />

PS Hinweise<br />

JAN 11 FEB 11 MAR 11 APR 11 MAY 11 JUN 11 JUL 11 AUG 11 SEP 11 OCT 11 NOV 11 DEC 11<br />

Die langjährige Darstellung von Prognoseergebnissen bei ISIP in Form von farbigen<br />

Symbolen an den Standorten der Wetterstationen steht mittlerweile nur noch Beratern optional<br />

zur Verfügung. Seit der Saison 2010 werden stattdessen zunehmend alle Ergebnisse<br />

Obst<br />

Mais<br />

Kartoffel<br />

Getreide

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!