09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 Projekte und Daueraufgaben<br />

Aufbau eines akkreditierten Qualitätssicherungssystems an der LfL<br />

Eine Reihe von Laboren an der LfL ist in den Hoheitsvollzug eingebunden. Dies gilt insbesondere<br />

auch <strong>für</strong> die Diagnoselabore des IPS im Rahmen des Vollzugs von Hoheitsaufgaben<br />

bei der Kontrolle geregelter Schadorganismen. Durch die Bereitstellung von Untersuchungsergebnissen<br />

liefern die Diagnoselabore die Basis <strong>für</strong> die Vollzugsentscheidungen<br />

und -maßnahmen. <strong>Landwirtschaft</strong>liche und gärtnerische Unternehmen können davon in<br />

hohem Maße wirtschaftlich betroffen sein. Höchste Bedeutung kommt deshalb der Qualitätssicherung<br />

in diesen Laboren bei der Erarbeitung der Untersuchungsergebnisse zu. Diese<br />

hat nach den Vorgaben der international anerkannten Norm DIN EN ISO 17025 zu geschehen.<br />

Eine Akkreditierung nach dieser Norm zeigt den Auftraggebern und externen<br />

Partnern der LfL, dass die Labore das geforderte und etablierte Qualitätssicherungssystem<br />

einhalten und dass sie kompetent sind, die Analysen korrekt durchzuführen und verlässliche<br />

Ergebnisse zu erzielen. Akkreditierung ist deshalb ein Werkzeug zur Erhöhung der<br />

Akzeptanz der Analysenergebnisse durch Dritte und der Rechtssicherheit. Eine Akkreditierung<br />

nach DIN EN ISO 17025 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) besteht<br />

an der LfL derzeit nur <strong>für</strong> die Düngemittelanalytik bei AQU. Das mykologische Labor<br />

des IPS ist seit 2006 <strong>für</strong> die Untersuchung von Erbsen-Saatgut auf Befall mit<br />

Ascochyta pisi (Erreger der Brennflecken-Krankheit) durch die ISTA (International Seed<br />

Testing Association), ebenfalls auf Basis der DIN EN ISO 17025, akkreditiert; die Saatgutprüfstelle<br />

am IPZ der LfL besitzt seit 1999 eine ISTA-Akkreditierung. Derzeit wird an<br />

der LfL in den Diagnoselaboren des Arbeitsbereichs IPS 2, in den Laboren von AQU und<br />

im Labor der Kartoffelvirustestung von IPZ 3a intensiv an einer Erweiterung der Akkreditierung<br />

gearbeitet. Mit Unterstützung unserer Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB),<br />

Marion Berndt, wird ein breit angelegtes Qualitätssicherungssystem, basierend auf genannter<br />

Norm, etabliert und implementiert. Im Berichtsjahr wurden unter Verwendung<br />

von „roXtra“, einer Qualitätsmanagement (QM)-Software zur Dokumentenlenkung, eine<br />

große Anzahl von QM-Dokumenten, wie z. B. Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen<br />

und Formblätter, entwickelt. Insbesondere bei IPS wurde auch die Validierung und<br />

Verifizierung von Methoden vorangetrieben. Zu betonen ist dabei das große Engagement<br />

aller beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als Meilensteine sind die erste Auditorenschulung<br />

durch die QMB Ende <strong>2011</strong> hervorzuheben und die in der Folge u. a. auch<br />

bei IPS 2c abgehaltenen ersten Internen Audits zur Überprüfung der Einhaltung definierter<br />

Kapitel der Norm DIN EN ISO 17025. In Internen Audits, die Pflichtbestandteile eines<br />

akkreditierten QM-Systems sind, müssen jährlich alle Normkapitel in allen akkreditierten<br />

Bereichen überprüft werden.<br />

Ziel unserer Bestrebungen ist die Akkreditierung ausgewählter, insbesondere im Hoheitsvollzug<br />

als prioritär eingestufter Verfahren im letzten Quartal des kommenden Jahres<br />

2012; im IPS sind zunächst die Untersuchungen auf die Quarantänekrankheiten „Bakterielle<br />

Ringfäule“ und „Schleimkrankheit der Kartoffel“ bei IPS 2b und IPS 2c <strong>für</strong> die Akkreditierung<br />

vorgesehen. Mittel- und langfristig sollen noch weitere Diagnosebereiche dazukommen.<br />

Zur Koordinierung und Abstimmung der bundesweiten Aktivitäten im Bereich der Qualitätssicherung<br />

sowie zur Herstellung und Pflege des Kontakts mit der DAkkS wurde 2010<br />

der Länderarbeitskreis „Qualitätsmanagement in der pflanzengesundheitlichen Diagnostik“<br />

ins Leben gerufen. Schwerpunktmäßig geht es um den Austausch bereits vorhandener<br />

Qualitätsmanagement-Dokumente wie auch um die Sammlung, Harmonisierung und Validierung<br />

der verwendeten Nachweismethoden. IPS 2 wirkt an diesem Länderarbeitskreis<br />

und den angegliederten Unterarbeitskreisen zur Mykologie, Bakteriologie, Virologie und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!