09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekte und Daueraufgaben 121<br />

Ergebnisse<br />

Bakterielle Ringfäule und Schleimkrankheit<br />

Der Befall mit Quarantänebakteriosen hat sich seit einigen Jahren sowohl in Bayern als<br />

auch im übrigen Bundesgebiet auf einem geringen Niveau eingependelt. Rs ist in Bayern<br />

seit 2003 in Kartoffeln nicht mehr aufgetreten. Allerdings wird der Erreger in jedem Jahr<br />

wieder in den mit Rs kontaminierten Fließgewässerabschnitten nachgewiesen. Im Jahr<br />

<strong>2011</strong> wurden 52 Wasserproben und 20 Wildkrautproben untersucht, zumeist aus Gewässerabschnitten,<br />

<strong>für</strong> die bereits eine Allgemeinverfügung (Bewässerungsverbot) besteht.<br />

Davon waren 26 Wasserproben und 3 Wildkrautproben kontaminiert.<br />

Cms trat in den Kartoffeln des Erntejahres 2010 (s. Tabelle) mit bayerischer Herkunft nur<br />

in einer <strong>für</strong> den Export untersuchten Speisekartoffelpartie auf. Desweiteren wurde im<br />

Frühjahr <strong>2011</strong> an zwei Zufuhren Basispflanzgut aus Tschechien Bakterielle Ringfäule<br />

festgestellt. Es erfolgte eine offizielle Beanstandung, und das Pflanzgut wurde zur Vernichtung<br />

ins Herkunftsland zurück geschickt.<br />

Untersuchungen von Kartoffelproben der Ernte 2010 (16.05.10 – 15.05.11) in Bayern auf Bakterielle<br />

Ringfäule (Cms) und Schleimkrankheit (Rs)<br />

untersuchte<br />

Proben<br />

befallene Partien<br />

Cms/Rs<br />

Bayer. Pflanzkartoffeln 1.563 0/0<br />

Pflanzkartoffeln aus EU-Mitgliedstaaten und anderen<br />

Bundesländern<br />

286 2/0<br />

Bayer. Speise- und Wirtschaftskartoffeln 420 1/0<br />

sonstige Kartoffeln z.B. Landessortenversuche,<br />

Zuchtmaterial u.a. 127 0/0<br />

Gesamt 2.396 3/0<br />

Kartoffelkrebs<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurde ein Neubefall mit Kartoffelkrebs in Bayern festgestellt. Anhand eines<br />

Sortiments an Kartoffelsorten unterschiedlicher Anfälligkeit bzw. Resistenz (Testpflanzensortiment)<br />

wurde im Labor von IPS 2a die Rasse 18 bestimmt. In Bayern kommen zurzeit<br />

die Rassen 2, 6, 8 und 18 vor. Wie bei den Kartoffelzystennematoden besteht auch<br />

hier das Problem, dass zu wenig resistente Sorten mit Speiseeignung <strong>für</strong> den Anbau in der<br />

Sicherheitszone zur Verfügung stehen. Ansonsten wurde in <strong>2011</strong> eine systematische bayernweite<br />

Untersuchung aller Krebsherde, welche seit mehr als 20 Jahren bestehen, begonnen.<br />

Die Probeziehung ist erst in drei Regierungsbezirken abgeschlossen, so dass die Untersuchung<br />

in 2012 fortgeführt wird. Ergebnisse dazu sind im Bericht von IPS 2a zu finden.<br />

Erstaunlich war, dass auf vielen Flächen auch nach bis zu 40 Jahren nach<br />

Befallsfeststellung z.T. erhebliche Anzahlen an leeren Überdauerungsorganen (Dauersori)<br />

von Se festgestellt werden konnten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!