09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekte und Daueraufgaben 71<br />

in Form hochaufgelöster, flächendeckender Risikokarten dargestellt. Durch Navigation<br />

innerhalb der Karten oder alternativ durch Eingabe der Postleitzahl erhält der Nutzer das<br />

Ergebnis möglichst genau <strong>für</strong> seinen Standort. Diese flächendeckenden Prognosen werden<br />

durch eine vorausgehende statistische Interpolation sämtlicher Wetterdaten auf ein Raster<br />

von 1 x 1 km ermöglicht. Durch die Einbeziehung der Radarmessungen des Deutschen<br />

Wetterdienstes wird hierbei auch der Niederschlag, zum Beispiel bei lokalen Gewittern,<br />

sehr genau erfasst. Seit <strong>2011</strong> stehen diese hochaufgelösten Niederschlagskarten <strong>für</strong> die<br />

Tagessummen sowie die Anzahl der Regenstunden mit entsprechenden Navigationsmöglichkeiten<br />

allen Beratern zur Verfügung. Besonders in einem Jahr wie <strong>2011</strong>, mit seinen<br />

zahlreichen, oftmals kleinräumig stark abweichenden Regenereignissen wurden auf Basis<br />

dieser Witterungsdaten wesentlich genauere lokale Prognosen möglich. Neu ist seit <strong>2011</strong><br />

auch das Angebot bei der Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule in Kartoffeln, sich vor<br />

Ort die schlagspezifische Beratungsempfehlung von ISIP direkt auf sein Smartphone<br />

übermitteln zu lassen. Dazu muss lediglich die aktuelle Position in Form von Geokoordinaten<br />

an den ISIP-Server übermittelt werden. Dieses Angebot soll auch <strong>für</strong> weitere<br />

Prognosemodelle ausgebaut werden.<br />

Seit 2010 werden die Prognosen unter www.isip.de als Risikokarten dargestellt, hier<br />

am Beispiel der Infektionsbedingungen <strong>für</strong> Braunrost in Winterweizen am 28. April<br />

<strong>2011</strong><br />

Im Jahr 2010 stand Landwirten und Beratern mit SIG (= Schaderreger-Infektions-Gefahr)<br />

Getreide erstmals eine neue Entscheidungshilfe zur Berechnung der täglichen Infektionsbedingungen<br />

<strong>für</strong> die wichtigsten Blattkrankheiten im Getreide zur Verfügung. Dieses Angebot<br />

wurde im Jahr <strong>2011</strong> mit einer Wettervorhersage verknüpft, so dass die wetterbasierten<br />

Infektionswahrscheinlichkeiten <strong>für</strong> 9 Schaderreger in Wintergetreide und Sommergerste<br />

nun auch <strong>für</strong> drei Tage voraus berechnet werden. Für Berater werden diese Informationen<br />

neben der tabellarischen Form auch als Karten angeboten. Als weitere Entschei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!