09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekte und Daueraufgaben 59<br />

Übersicht der getesteten Fallen im Fallentest <strong>2011</strong><br />

Fallentyp Versuchs-<br />

jahr<br />

Hersteller Lockstoff Abtötung<br />

2009<br />

durch<br />

PAL 2010<br />

<strong>2011</strong><br />

Csalomon/HU Pheromon Klebstoff<br />

KLPfero+<br />

PALx<br />

2009<br />

2010<br />

<strong>2011</strong><br />

2010<br />

<strong>2011</strong><br />

Deltax <strong>2011</strong><br />

Csalomon/HU Pheromon Insektizid<br />

Csalomon/HU,<br />

eigene Kombination<br />

Pherobank/NL,<br />

eigene Kombination<br />

Fallenaufbau Bild<br />

durchsichtige Klebefolie<br />

Hütchenfalle mit<br />

Gelbtafel<br />

Pheromon Klebstoff gelbe Klebefolie<br />

Pheromon Klebstoff<br />

durchsichtige, dreieckige<br />

Falle mit<br />

Klebeboden<br />

Feldtiefetest: Vergleich der Fallenanbringung in unterschiedlichen Reihen des Maisfeldes.<br />

Dieser Versuchsteil beschäftigte sich mit der Frage, ob und in wie weit eine unterschiedlich<br />

tiefe Fallenanbringung im Maisfeld einen Einfluss auf die Fängigkeit hat. Momentan<br />

wird die PAL-Falle im Monitoring des bayerischen Hoheitsvollzuges in der fünften bis<br />

achten Maisreihe von außen angebracht. Sollte sich herausstellen, dass eine Anbringung<br />

weiter am Rand des Maisfeldes oder tiefer im Maisfeld zu einer signifikant höheren<br />

Fängigkeit führt, wäre das eine Maßnahme zur Verbesserung des Monitorings, bei der<br />

keinerlei Mehrkosten entstehen. Dieser Versuch wurde erstmals in 2010 angelegt und im<br />

Versuchsjahr <strong>2011</strong> wiederholt.<br />

Auf 50 Versuchsflächen (25 in Bayern und 25 in Oberösterreich)<br />

Drei PAL-Fallen pro Versuchsfeld, in drei Feldtiefen:<br />

1., 7. und 14. Maisreihe von außen<br />

Zeitraum: 02.07.<strong>2011</strong> bis 14.09.<strong>2011</strong>, insgesamt fünf Wechsel<br />

Lagertest: Im Monitoring des Hoheitsvollzuges bleiben am Ende der Saison oftmals Fallen<br />

und Pheromone übrig, die eingelagert bzw. eingefroren und im nächsten Jahr wieder verwendet<br />

werden. Dieser Versuch überprüft die Wirksamkeit von gelagerten Fallen mit eingefrorenen<br />

Pheromonen im Folgejahr.<br />

Ergebnisse<br />

Auf 50 Versuchsflächen (25 in Bayern und 25 in Oberösterreich)<br />

Sechs PAL-Fallen pro Versuchsfeld, eine frische bzw. eine gelagerte PAL-Falle in<br />

zwei Wiederholungen<br />

Zeitraum: 02.07.<strong>2011</strong> bis 14.09.<strong>2011</strong>, insgesamt fünf Wechsel<br />

Da im Rahmen des Forschungsprojekts aus versuchstechnischen Gründen keine Laborversuche<br />

durchgeführt werden konnten, war der Diabrotica-Befall im Freiland <strong>für</strong> die Versuche<br />

von großer Bedeutung. Dieser stieg im Jahr <strong>2011</strong> im oberösterreichischen Versuchsgebiet<br />

stark an, wohingegen er in der bayerischen Versuchsregion auf sehr geringem Niveau<br />

stagnierte. Die Versuchsergebnisse müssen vor diesem Hintergrund betrachtet werden.<br />

Für eine aussagekräftige Auswertung der Versuche sind daher vor allem die oberösterreichischen<br />

Ergebnisse relevant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!