09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94 Projekte und Daueraufgaben<br />

rung 2010 machen eine Beteiligung dieses feuchte-assoziierten Oomyceten plausibel. Die<br />

von der Arbeitsgruppe IPS 2b parallel durchgeführten bakteriologischen Untersuchungen<br />

zeigten darüber hinaus, dass die gefundenen Vertreter der Gattung Streptomyces sehr<br />

wahrscheinlich nicht-pathogene Arten sind und somit nicht am Krankheitsgeschehen beteiligt<br />

waren. Über die Rolle verschiedener Pythium-Arten, die mit hoher Abundanz vorkamen,<br />

kann derzeit noch keine Aussage getroffen werden. Einige Arten scheinen jedoch<br />

ähnliche Symptome auslösen zu können wie Aphanomyces.<br />

Projektleitung: Dr. M. Zellner (IPS 3c)<br />

Projektbearbeitung: Dr. J. Nechwatal (IPS 3c)<br />

Kooperation: Dr. G. Poschenrieder (IPS 2b)<br />

Finanzierung: Eigenmittel<br />

Laufzeit: Daueraufgabe<br />

Etablierung einer Extraktionsmethode <strong>für</strong> Eier von Diabrotica virgifera<br />

virgifera aus Bodenproben<br />

Zielsetzung<br />

Die Prognostizierung des zu erwartenden<br />

Schadens durch den Westlichen<br />

Maiswurzelbohrer, Diabrotica<br />

virgifera virgifera LeConte, und die<br />

Festlegung erforderlicher Bekämpfungsstrategien<br />

kann a) durch die Erfassung<br />

adulter Tiere im Vorjahr oder<br />

b) durch die Extraktion der Eier aus<br />

Bodenproben erfolgen. Da die Erfassung<br />

adulter Käfer stark wetter- und<br />

tageszeitabhängig ist und darüber<br />

hinaus in hohem Maße durch die<br />

Phänologie der Maispflanzen beeinflusst<br />

wird, ist eine Korrelation zum<br />

Befall im Folgejahr nicht immer gegeben.<br />

Die im Boden abgelegten Eier<br />

besitzen dagegen einen direkten Bezug<br />

zu den schädigenden Larven und<br />

können über einen längeren Zeitraum<br />

hinweg in dem zu untersuchenden<br />

Schlag erfasst werden. Trotz vorhandener<br />

Nachteile (heterogene horizontale<br />

und vertikale Verteilung, zeitaufwändige<br />

Extraktion/Zählung) ist<br />

Eier des Maiswurzelbohrers (Quelle: BTL,<br />

Gloyna)<br />

eine Prognostizierung der zu erwartenden Befallsstärke durch die Bestimmung der Ei-<br />

Dichte möglich. Darüber hinaus können durch das Auswaschen von Eiern auch biologische<br />

Fragestellungen zum Eiablageverhalten von D. v. virgifera beantwortet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!