09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekte und Daueraufgaben 109<br />

Gemüsebau<br />

Versuche zur Sclerotinia-Bekämpfung im Gewächshaus<br />

Zielsetzung<br />

Zu den Erregern der pilzlichen Salatfäulen zählen neben Botrytis cinerea und Rhizoctonia<br />

solani auch Sclerotinia sclerotiorum und S. minor. Die durch sie bedingte Sclerotinia-<br />

Fäule tritt vor allem auf Flächen auf, die schon lange Zeit in gärtnerischer Kultur sind.<br />

Typische Anzeichen sind eine schnell voranschreitende Welke, die die Außenblätter zuerst<br />

erfasst. Fäulnis erfolgt meist erst, wenn der ganze Kopf welkt und in sich zusammengefallen<br />

ist. Symptomatisch ist zusätzlich ein rein weißes Pilzgeflecht, in dem sich schwarze<br />

Dauerkörper (Sklerotien) entwickeln. Der Pilz kann mittels der Sklerotien mehrere Jahre<br />

im Boden überdauern und neben Salat viele Kulturen stark schädigen.<br />

Auf Grund einer starken Verseuchung eines Versuchsgewächshauses mit Sclerotinia wurde<br />

im Frühjahr <strong>2011</strong> eine Serie von Bekämpfungsversuchen gestartet. In einem ersten<br />

Versuch sollte die vorbeugende Behandlung mit verschiedenen Fungiziden und zusätzlich<br />

der Einfluss der Bewässerungsart untersucht werden. In noch folgenden Versuchen geht es<br />

um die Wirkung beim Einsatz von Kalkstickstoff und Mulchfolie und um die Bekämpfungsmöglichkeiten<br />

mit Contans WG in Kombination mit Fungiziden.<br />

Methode<br />

Nach Aussaat der Kopfsalatsorte `Veronique´ am 15.03.<strong>2011</strong> wurden die Pflanzen am<br />

19.04.<strong>2011</strong> (BBCH 16) im Gewächshaus in einem Abstand von 25 cm ausgepflanzt. Die<br />

Parzellengröße betrug 3,5 m², entsprechend einer Pflanzenanzahl von 56 Pflanzen pro Parzelle.<br />

Versuchsplan zur Bekämpfung der Sclerotinia-Fäule am Kopfsalat<br />

VG Mittel Aufwandmenge Wirkstoff Behandlungstermin<br />

1 Kontrolle<br />

2 Signum 1,5 kg/ha Boscalid, Pyraclostrobin 21.04. + 29.04.<strong>2011</strong><br />

3 Rovral WG 0,7 kg/ha Iprodion 21.04. + 29.04.<strong>2011</strong><br />

4 Prüfmittel A 1 kg/ha 21.04. + 29.04.<strong>2011</strong><br />

5 Prüfmittel B 0,8 kg/ha 21.04. + 29.04.<strong>2011</strong><br />

6 Prüfmittel C 1 kg/ha 21.04. + 29.04.<strong>2011</strong><br />

Da eine effektive Bekämpfung nur durch einen protektiven Fungizideinsatz möglich ist,<br />

um die Übertragung der bodenbürtigen Sporen auf das untere Pflanzengewebe durch einen<br />

Fungizidfilm zu unterbinden, erfolgten die Behandlungen in den einzelnen Versuchsgliedern<br />

(VG) bereits am 21.04. und am 29.04.<strong>2011</strong>.<br />

Neben den in Salat gegen Sclerotinia im Gewächshaus zugelassenen oder nach § 18a<br />

Pflanzenschutzgesetz genehmigten Pflanzenschutzmitteln Signum und Rovral WG wurden<br />

auch die Prüfmittel A, B und C in den Versuchsplan mit aufgenommen. Zudem sollte bei<br />

sonst gleicher Behandlung die Wirkung unterschiedlicher Bewässerungsarten getestet<br />

werden. Auf Grund der gegebenen Situation wurden die genannten Versuchsglieder in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!