09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46 Projekte und Daueraufgaben<br />

Zielsetzung<br />

Die Quarantänebakteriosen der Kartoffel, Bakterielle Ringfäule (Erreger: Clavibacter<br />

michiganensis subsp. sepedonicus) und Schleimkrankheit (Erreger: Ralstonia solanacearum),<br />

stellen weltweit eine ernst zu nehmende Gefahr <strong>für</strong> die Kartoffelproduktion dar.<br />

Zum Schutz des Kartoffelanbaus müssen daher wirksame Maßnahmen getroffen werden,<br />

die das Auftreten der Krankheiten verhüten, vorhandene Befallsherde beseitigen und eine<br />

Verschleppung verhindern. Die zur Befallsfeststellung und Aufklärung des Befallsursprungs<br />

notwendigen Untersuchungen werden in den Diagnoselabors von IPS 2b (Bakteriologie)<br />

und IPS 2c (Virologie) in enger Zusammenarbeit mit dem BGD-Labor in<br />

Rain/Lech (Unterauftragnehmer) durchgeführt.<br />

Methode<br />

Das Screening der Kartoffelproben (Pflanz-, Speise- und Wirtschaftskartoffeln) auf die<br />

beiden Quarantäne-Schaderreger erfolgt routinemäßig mit dem Immunfluoreszenz (IF)-<br />

Test im Labor des BGD. Kartoffelpellets und die entsprechenden Objektträger von<br />

befallsverdächtigen Proben werden in der Regel zweimal wöchentlich per Kurier zur LfL<br />

gebracht, wo zur Diagnosebestätigung im Labor von IPS 2c eine PCR durchgeführt und<br />

im Labor von IPS 2b die Ergebnisse des IF-Tests überprüft sowie beurteilt werden. Bei<br />

positiven Befunden folgt ein Biotest auf Auberginenpflanzen (siehe Abb.). Nach Auftreten<br />

erster Symptome müssen die Erreger aus den Testpflanzen reisoliert und die gewonnenen<br />

Bakterienreinkulturen mittels IF-Test und der PCR identifiziert werden. Der anschließend<br />

durchzuführende Pathogenitätstest dient der Diagnosebestätigung und Bewertung der Virulenz<br />

der als C. m. subsp. sepedonicus bzw. R. solanacearum identifizierten Bakterienkulturen.<br />

Ergebnisse<br />

Die Ergebnisse der Untersuchungen auf Bakterielle Ringfäule und Schleimkrankheit der<br />

Kartoffel sind dem Beitrag von IPS 4b (“Quarantänemaßnahmen bei Kartoffeln“) zu entnehmen.<br />

Projektleitung: Dr. G. Poschenrieder (IPS 2b); Dr. L. Seigner (IPS 2c);<br />

Dr. D. Kaemmerer (IPS 4b)<br />

Projektbearbeitung: B. Huber, S. Theil (IPS 2b); F. Nachtmann, L. Keckel (IPS 2c);<br />

M. Friedrich-Zorn (IPS 4b)<br />

Kooperation: Dr. P. Müller, Julius Kühn-Institut Kleinmachnow (JKI);<br />

BGD Rain/Lech<br />

Laufzeit: Daueraufgabe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!