09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114 Projekte und Daueraufgaben<br />

Zierpflanzenbau<br />

Der Schwerpunkt der Versuchsarbeit im Bereich Zierpflanzenbau unter Glas liegt in der<br />

Schließung von Indikationslücken in enger Abstimmung mit dem Unterarbeitskreis „Nicht<br />

rückstandsrelevante Kulturen“. In Abstimmung mit den Beratern der Erzeugerringe <strong>für</strong><br />

Zierpflanzenbau in Bayern werden auch Versuchsfragen aus der Praxis aufgegriffen. Im<br />

Jahr <strong>2011</strong> wurden hauptsächlich Versuche zur Wachstumsregulierung und zur Bekämpfung<br />

von Weißen Fliegen an Beet- und Balkonpflanzen unter Glas durchgeführt.<br />

Versuche zur Wachstumsregulierung an Sonnenblumen<br />

Zielsetzung<br />

Im Zierpflanzenbau wird jedes Jahr eine Fülle von neuen Sorten gezüchtet, deren Reaktion<br />

auf zugelassene oder genehmigte sowie auf neu entwickelte Pflanzenschutzmittel nicht<br />

bekannt ist. Zum einen geht es um die Wirksamkeit der Pflanzenschutzmittel in der jeweiligen<br />

Indikation und zum anderen um die Verträglichkeit des Präparates. Mittel zur<br />

Wachstumsregulierung sollten in möglichst vielen Kulturen wirksam und verträglich sein,<br />

um kompakte Pflanzen zu erhalten und die Produktion und den Transport zu erleichtern.<br />

In diesem Jahr wurde das Pflanzenschutzmittel Dazide Enhance zur Wuchsregulierung in<br />

verschiedenen Zierpflanzenkulturen zugelassen. Der Wirkstoff Daminozid ist aus dem in<br />

Deutschland vor Jahren einmal zugelassenen Stauchemittel Alar bekannt. Da es sich bei<br />

dem neuen Mittel um eine andere Formulierung handelt, sollten die jeweiligen Aufwandmengen<br />

und Verträglichkeiten in den einzelnen Beet- und Balkonpflanzenkulturen geprüft<br />

werden.<br />

Außerdem wurde ein Mittel zum Absenken des pH-Wertes der Spritzbrühe geprüft, da es<br />

immer wieder Vermutungen gibt, dass hohe pH-Werte die Wirksamkeit der Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

beeinträchtigen könnten.<br />

Methode<br />

Es wurden 3 verschiedene Sorten Sonnenblumen (‘Merida Bicolor‘,‘Merida Gold‘,‘Pacino<br />

Cola‘) am 01.06.<strong>2011</strong> ausgesät und am 15.06.<strong>2011</strong> in 12er Kunststofftöpfe getopft und im<br />

Gewächshaus kultiviert. Der Versuch wurde pro Sorte mit 4 Versuchsgliedern und jeweils<br />

4 Wiederholungen angelegt. Es wurden 3 Bonituren durchgeführt, wobei jeweils Höhe,<br />

Durchmesser und Schäden festgehalten wurden. Bei der Endbonitur am 17.08.<strong>2011</strong> wurden<br />

zusätzlich noch die Triebe, Knospen und Blüten gezählt.<br />

Versuchsplan zur Wachstumsregulierung von Sonnenblumen<br />

Versuchsglieder Aufwandmenge Wirkstoffe Konz.<br />

(%)<br />

1. unbehandelt 7,5<br />

2.* Regalis u.<br />

Caramba<br />

3.* Regalis u.<br />

Caramba<br />

+ pH-Fix<br />

2,5 kg/ha u.<br />

1,0 l/ha<br />

2,5 kg/ha u.<br />

1,0 l/ha<br />

Prohexadion<br />

Metconazol<br />

Prohexadion<br />

Metconazol<br />

0,25<br />

0,1<br />

0,25<br />

0,1<br />

pH-Wert Behandlungen<br />

7,6 01.07., 08.07.<br />

5,2 01.07., 08.07.<br />

4. Dazide Enhance 5 kg/ha Daminozid 0,5 7,6 01.07., 07.07.,<br />

15.07.<br />

* = Spritzfolge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!