09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 Projekte und Daueraufgaben<br />

Bakteriologie (IPS 2b)<br />

Diagnose pflanzlicher Bakteriosen<br />

Durch Pseudomonas syringae geschädigte<br />

Früchte von Cornus mas (Kornelkirsche)<br />

der Sorte ‘Shan‘<br />

Zielsetzung<br />

Durch Ps. syringae verursachte Blattflecken<br />

an Cornus mas ‘Shan‘<br />

Fotos: A. Heinke (HSWT/FGW)<br />

Bakterielle Krankheiten (Bakteriosen) landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturen erlangen<br />

nicht zuletzt wegen der fortschreitenden Globalisierung von Handel und Verkehr<br />

sowie durch den sich abzeichnenden Klimawandel eine zunehmende wirtschaftliche Bedeutung;<br />

sie sind häufig mit enormen Ertragsverlusten und Qualitätseinbußen verbunden.<br />

Insbesondere die so ge<strong>für</strong>chteten Quarantänebakteriosen (z. B. Bakterielle Ringfäule der<br />

Kartoffel) stellen immer wieder neue Herausforderungen <strong>für</strong> den Pflanzenschutz dar und<br />

bedürfen schneller Reaktionen. Für die Anwendung gezielter Bekämpfungsmaßnahmen ist<br />

eine genaue Kenntnis der Krankheitsursache unbedingt erforderlich. Die Erkennung und<br />

der Nachweis einer Bakteriose auf Grund des Krankheitsbildes allein ist jedoch meist<br />

nicht möglich. Voraussetzung hier<strong>für</strong> ist vielmehr eine laufend verbesserte bakteriologische<br />

Diagnostik.<br />

Methode<br />

Zunächst wird routinemäßig eine mikroskopische Untersuchung der Übergangszone zwischen<br />

krankem und gesundem Pflanzengewebe durchgeführt. Bei Nachweis größerer Ansammlungen<br />

von Bakterienzellen in Frischpräparaten wird versucht, die Bakterien unter<br />

Verwendung spezieller Nährmedien aus den befallenen Pflanzenorganen zu isolieren und<br />

anzuzüchten. Die Identifizierung der gewonnenen Bakterienisolate erfolgt in der Regel mit<br />

Hilfe biochemisch-physiologischer Tests (“Bunte Reihe“), mit serologischen Methoden<br />

wie Objektträger-Agglutinationstest, Immunfluoreszenz (IF)-Test und ELISA. Zur Diagnosesicherung<br />

ist in besonderen Fällen (z. B. Quarantänebakteriosen) zusätzlich die<br />

Durchführung einer PCR nötig. Abschließend werden mit den Isolaten – soweit möglich –<br />

Pathogenitätstests im Gewächshaus sowie Bakterien-Reisolierungen zur Erfüllung der<br />

„Koch´schen Postulate“ vorgenommen.<br />

Ergebnisse<br />

Rückblick auf das Jahr <strong>2011</strong><br />

<strong>2011</strong> wurden insgesamt 246 Proben zur Untersuchung auf bakterielle Schaderreger eingereicht<br />

(ohne die Proben zur Untersuchung auf Bakterielle Ringfäule und Schleimkrankheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!