09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekte und Daueraufgaben 111<br />

Signum, Prüfmittel A, Prüfmittel B und Prüfmittel C wiesen bis zum zweiten<br />

Boniturtermin mit um 20 % Befall und einem sehr geringen Anteil abgestorbener Pflanzen<br />

eine recht gute Wirkung auf. Zum dritten Boniturtermin fielen jedoch alle getesteten Mittel<br />

(Ausnahme: Prüfmittel A, Tropfbewässerung) hinter das Prüfmittel B zurück, welches<br />

mit maximal 30 % Befall recht gut abschnitt.<br />

Die Aussagen bezüglich der Rangfolge der getesteten Mittel treffen im Wesentlichen auf<br />

beide Bewässerungsvarianten gleichermaßen zu. Beim Vergleich der Befallshäufigkeiten<br />

in der Düsenberegnungsvariante und der Tropfbewässerungsvariante fällt jedoch auf, dass<br />

der Befall in der Tropfbewässerungsvariante überwiegend geringer ausfiel (Ausnahme:<br />

Signum, Rovral und Prüfmittel B am letzten Boniturtermin). Grundsätzlich ist somit anzustreben,<br />

dass die Pflanzen und die Bodenoberfläche möglichst trocken gehalten werden.<br />

Bei massivem Sclerotinia-Befallsdruck, wie im Versuchsgewächshaus der Fall, kann diese<br />

Maßnahme jedoch auch nicht vor größeren Pflanzenausfällen schützen.<br />

Projektleitung: Dr. W. Kreckl (IPS 3d)<br />

Projektbearbeitung: K. Boockmann (IPS 3d)<br />

Finanzierung: Eigenmittel<br />

Laufzeit: <strong>2011</strong>/12<br />

Baumschule und Staudenkulturen<br />

Der Schwerpunkt der Versuchsarbeit im Bereich Baumschule und Staudenkulturen liegt in<br />

der Schließung von Indikationslücken in enger Abstimmung mit dem Unterarbeitskreis<br />

„Nicht rückstandsrelevante Kulturen“. Im Jahr <strong>2011</strong> wurden Versuche zur Bekämpfung<br />

von Unkräutern und Ungräsern durchgeführt und die Herbizidverträglichkeit verschiedener<br />

Gehölz- und Staudengattungen im Container und im Freiland geprüft. Außerdem wurden<br />

verschiedene Fungizide zur Bekämpfung des Echten Mehltaus an Rosen im Freiland<br />

getestet.<br />

Herbizideinsatz an Schnittstauden im Freiland<br />

Zielsetzung<br />

Bei der Anzucht von Schnittstauden im Freiland gibt es oft unerwünschten Aufwuchs von<br />

Unkräutern, der sich nur mit großem Arbeitsaufwand wieder entfernen lässt. Der<br />

Herbizideinsatz in Stauden ist jedoch problematisch, da zum Teil Stauden und Unkräuter<br />

gattungsgleich sind (z.B. Ehrenpreis Veronica persica, Schnittstauden Veronica spicata).<br />

Unverträglichkeiten treten u.a. in Form von Wachstumsdepressionen, Nekrosen,<br />

Chlorosen oder anderen Verfärbungen auf. Die Schäden können im Extremfall zum Totalausfall<br />

führen. Dabei vertragen manche Gattungen alle getesteten Herbizide problemlos,<br />

während andere Kulturen auf die meisten Unkrautvernichtungsmittel sehr empfindlich reagieren.<br />

Daher ist es <strong>für</strong> den Praktiker sehr wichtig zu wissen, welches Herbizid in welchen<br />

Kulturen verträglich ist und zu welchem Zeitpunkt es angewandt werden sollte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!