09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72 Projekte und Daueraufgaben<br />

dungshilfen beinhaltet ISIP interaktive Prognosemodelle <strong>für</strong> den Entwicklungsverlauf des<br />

Wintergetreides, den Halmbruch im Winterweizen und Winterroggen, den Maiszünsler,<br />

<strong>für</strong> Kartoffelkäfer und Kraut- und Knollenfäule in Kartoffeln, Weißstängeligkeit im Raps<br />

sowie Cercospora-Blattflecken in Zuckerrüben.<br />

Das Ziel einer täglichen Verfügbarkeit und Aktualität der Ergebnisse konnte auch <strong>2011</strong><br />

mit interner LfL-Technologie erreicht werden. Dies belegen die hohen Abrufzahlen der<br />

entsprechenden Internetseiten des Instituts mit ihrem ausgeprägten Höhepunkt während<br />

der Vegetationszeit. Damit zählten die Warndienstseiten wiederum zu den am häufigsten<br />

aufgerufenen Internetseiten der LfL und sind ein anerkannter und wichtiger Bestandteil im<br />

Beratungsangebot <strong>für</strong> einen gezielten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.<br />

Leitung: S. Weigand (IPS 3a)<br />

Bearbeitung: S. Weigand, P. Eiblmeier, B. Schenkel, T. Lechermann (IPS 3a);<br />

R. Wechselberger, J. Weigand (AIW 4)<br />

Kooperation: Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion (ISIP), Zentral-<br />

stelle der Länder <strong>für</strong> computergestützte Entscheidungshilfen und Pro-<br />

gramme im Pflanzenschutz (ZEPP), AIW 4<br />

Laufzeit: Daueraufgabe<br />

Warndienst <strong>für</strong> Pilzkrankheiten im Getreide<br />

Zielsetzung<br />

Für die Beratung und die landwirtschaftliche Praxis werden Entscheidungshilfen <strong>für</strong> möglichst<br />

gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen zur Verfügung gestellt. Damit soll der Einsatz<br />

von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf das notwendige Maß beschränkt werden.<br />

Methode<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurde in Zusammenarbeit mit den bayerischen ÄELF ein Monitoring der<br />

auftretenden Getreidekrankheiten in 71 Winterweizen-, 55 Wintergersten-, 22 Sommergersten-,<br />

15 Triticale- sowie in zwei Dinkelbeständen durchgeführt. Von April bis Juli<br />

wurde wöchentlich der Befall mit den wichtigsten Pilzkrankheiten in Spritzfenstern von<br />

Praxisschlägen ohne Fungizidbehandlung untersucht. Anhand von wissenschaftlich definierten<br />

Bekämpfungsschwellen wurde die Bekämpfungswürdigkeit der einzelnen Erreger<br />

eingestuft. Ergänzend zu den Befallsfeststellungen wurden regionalspezifische Prognosen<br />

über die Entwicklung der Halmbruchkrankheit (Erreger: Pseudocercosporella herpotrichoides)<br />

an Winterweizen und Winterroggen berechnet. Grundlage der Prognosemodelle<br />

sind die Daten des agrarmeteorologischen Messnetzes. Sowohl die Befallsdaten als auch<br />

die Prognosen wurden Landwirten und Beratern über das Internet zur Verfügung gestellt.<br />

Die regionale Aufbereitung, mehrmalige Aktualisierung und Kommentierung pro Woche<br />

gewährleisten eine hohe Akzeptanz bei den Nutzern. Von ausgewählten Standorten wurden<br />

die Ergebnisse zusätzlich über das <strong>Bayerische</strong> <strong>Landwirtschaft</strong>liche Wochenblatt veröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!