09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekte und Daueraufgaben 73<br />

Bekämpfungsschwellenüberschreitung der Einzelpathogene in Winterweizen<br />

Ergebnisse<br />

Erhebungen an 71 Monitoring-Standorten. 15 Standorte ohne Schwellenüberschreitung<br />

Aufgrund einer ausgeprägten Trockenphase von März bis Mai herrschte im Jahr <strong>2011</strong><br />

in ganz Bayern ein insgesamt geringer Befallsdruck mit Schadpilzen im Winterweizen.<br />

Das Auftreten der Getreidekrankheiten im Jahr <strong>2011</strong> ist vor dem Hintergrund der teils extremen<br />

Witterungsbedingungen zu sehen. Einem erneut strengen Winter mit langer<br />

Schneebedeckung folgte eine ausgeprägte Frühjahrstrockenheit, unter der vor allem die<br />

Getreidebestände in weiten Teilen Frankens besonders stark litten. So fielen in Würzburg<br />

in den Monaten März bis Mai mit 27 mm Niederschlag nur 20 % des langjährigen Mittels<br />

(DWD 1971-2000), während in Südbayern, an der Station Weihenstephan, mit 143 mm<br />

gut 80 % des langjährigen Mittels erreicht wurden.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr herrschte aufgrund dieser Witterungsbedingungen ein insgesamt<br />

deutlich geringerer Krankheitsdruck vor. An 15 der 71 Winterweizenstandorte erreichte<br />

kein einziger Schaderreger die Bekämpfungsschwellen nach dem Weizenmodell<br />

Bayern. Im Jahr 2010 war dies nur in 2 von 72 Schlägen der Fall. Vor allem die langjährig<br />

wichtigste Krankheit, die Septoria-Blattdürre (Erreger: Septoria tritici), überschritt im<br />

Jahr <strong>2011</strong> nur an 13 Standorten die Schwellenwerte. Deutlich häufiger war dies bei Mehltau<br />

(Erreger: Erysiphe graminis) der Fall, der an 42 % der Standorte bekämpfungsrelevant<br />

auftrat, allerdings im späteren Verlauf, aufgrund der geringen Luftfeuchte und den teils<br />

geringen Bestandesdichten, meist bei niedrigen Befallsstärken verharrte. Der Befall mit<br />

DTR-Blattdürre (Erreger: Drechslera tritici-repentis) bewegte sich auf dem mittleren Niveau<br />

der letzten drei Jahre. Der Braunrost (Erreger: Puccinia recondita) erreichte, ebenso<br />

wie die Blatt- und Spelzenbräune (Erreger: Septoria nodorum), in der Regel erst nach der<br />

Ausbildung des Blattapparates an einigen Standorten die Bekämpfungsschwelle. Der<br />

Gelbrost (Erreger: Puccinia striiformis) trat dagegen nur an einem Standort bekämpfungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!