09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekte und Daueraufgaben 61<br />

Ergebnisse Lagertest:<br />

Vergleich der Fängigkeit von frischen bzw. gelagerten PAL-Fallen<br />

Versuchsgebiet PAL-Falle<br />

Bayern<br />

Oberösterreich<br />

Gesamt<br />

gelagert<br />

frisch<br />

gelagert<br />

frisch<br />

gelagert<br />

frisch<br />

Auswertbare<br />

Datensätze<br />

372<br />

372<br />

351<br />

351<br />

723<br />

723<br />

Anzahl<br />

Diabrotica<br />

22<br />

20<br />

8.701<br />

5.853<br />

8.723<br />

5.873<br />

Verteilung<br />

in %<br />

52,4<br />

47,6<br />

59,8<br />

40,2<br />

59,8<br />

40,2<br />

Die gelagerten PAL-Fallen mit eingefrorenem Pheromon fingen in Oberösterreich nicht<br />

weniger - wie angenommen, sondern deutlich mehr Maiswurzelbohrer als die neuen PAL-<br />

Fallen mit frischem Pheromon. Laut Hersteller wurde das Pheromon nicht verändert, lediglich<br />

die Klebstoffrezeptur wurde etwas angepasst. Ob diese zwar nicht signifikante, jedoch<br />

deutlich erhöhte Fängigkeit der gelagerten Fallen dadurch zu erklären ist, bleibt offen.<br />

Fazit des Lagertests ist in jedem Fall, dass über die Wintermonate gelagerte Fallen<br />

problemlos in der nächsten Saison verwendet werden können, wenn das Pheromon tiefgekühlt<br />

wurde.<br />

Projektleitung: Dr. U. Benker (IPS 2d)<br />

Projektbearbeitung: M. Acker, A. Zintel (IPS 2d)<br />

Kooperation: AELF Passau, <strong>Landwirtschaft</strong>skammer Oberösterreich, IPS 3c ,<br />

IPS 4c<br />

Finanzierung: Freistaat Bayern<br />

Laufzeit: Juni 2009 bis Mai 2012<br />

Nematologie (IPS 2e)<br />

Prüfungen von Knollenmaterial auf Resistenz gegen Kartoffelzystennematoden<br />

(Globodera pallida und Globodera rostochiensis)<br />

Bonitur der acht Wochen alten Stämme Knollenprüfung nach der Topfballenmethode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!