09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 Projekte und Daueraufgaben<br />

Tierische Schädlinge, Nützlinge, Vorratsschutz (IPS 2d)<br />

Diagnose tierischer Schaderreger<br />

Durch einen blauen Kreis auf einer PAL-<br />

Pheromonfalle markierter Fund eines Westlichen<br />

Maiswurzelbohres; die Käfer und die Beifänge bleiben<br />

auf dem dauerhaft klebrigen Leim fixiert. Die Fallen<br />

werden nach der Entnahme aus dem Maisfeld im Labor<br />

ausgewertet<br />

Zielsetzung<br />

Die exakte Diagnose von tierischen<br />

Schädlingen ist eine wichtige<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> eine zielgerichtete<br />

und erfolgreiche Bekämpfung.<br />

Die speziellen Kenntnisse<br />

zur Biologie und zur Lebensweise<br />

der Schädlinge erleichtern das<br />

Festlegen des optimalen Bekämpfungszeitpunktes<br />

bzw. die Durchführung<br />

von wirkungsvollen Maßnahmen<br />

– eventuell auch ohne den<br />

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.<br />

Im Vorratsschutz können Aussagen<br />

getroffen werden, inwieweit<br />

sich bei starkem Schädlingsbefall<br />

eine Maßnahme überhaupt noch<br />

lohnt oder ob die Vernichtung einer<br />

Partie nicht zweckmäßiger wäre,<br />

um einer weiteren Verschleppung<br />

von Schädlingen Einhalt zu<br />

gebieten. Die Beratungsaussagen<br />

führen nicht selten zu einem gänzlichen Verzicht auf Pflanzenschutzmittel. Somit werden<br />

insgesamt sogar Pflanzenschutzmittel eingespart und die Umwelt entsprechend weniger<br />

belastet.<br />

Im Hoheitsvollzug können durch die Arbeit der entomologischen Diagnostik pflanzengesundheitlich<br />

relevante Arten schneller erfasst werden. Dadurch können frühzeitig Maßnahmen<br />

wie ein Monitoring im Zielland oder Beschränkungen im internationalen Handel<br />

erfolgen, um die Einschleppung von weiteren Exemplaren zu unterbinden bzw. damit sich<br />

die Schädlinge in Bayern nicht etablieren können.<br />

Durch Vorträge und Schulungen werden Spezialwissen und Empfehlungen zu bestimmten<br />

Schädlingen an Mitarbeiter der ÄELF, an Kontrollpersonal und auch an Landwirte weitergegeben,<br />

um in abgestimmten Aktionen vor Ort zeitnah reagieren zu können.<br />

Methoden<br />

Für den Hoheitsvollzug (IPS 4c) werden neben Quarantäneschädlingen wie dem Asiatischen<br />

Laubholzbockkäfer vor allem PAL-Pheromonfallen, die mit einem dauerhaft klebrigen<br />

Leim überzogen sind, auf Fänge des bedeutenden Mais-Quarantäneschädlings Westlicher<br />

Maiswurzelbohrer, Diabrotica virgifera virgifera LECONTE, 1868 (Familie Blattkäfer,<br />

Chrysomelidae), hin untersucht. Auf diesen Fallen befindet sich ein Plastikstreifen,<br />

auf dem der weibliche Sexuallockstoff des Käfers enthalten ist. Bei Freilandpopulationen<br />

werden damit vor allem die männlichen Tiere erfasst. Bei allen PAL-Klebefallen, die in<br />

jeder Saison neu von den Mitarbeitern der Ämter <strong>für</strong> Ernährung, <strong>Landwirtschaft</strong> und Forsten<br />

in den sieben Regierungsbezirken Bayerns ausgebracht werden, findet die abschlie-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!