09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

Jahresbericht 2011 - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 Projekte und Daueraufgaben<br />

Coreidae. In Bayern wurde im Dezember <strong>2011</strong> ein Exemplar im Gebäude des Münchener<br />

Flughafens aufgefunden. Eine weitere Zapfenwanze wurde in Freising entdeckt, als sie<br />

versuchte, über den Balkon in eine Wohnung einzudringen. Besonders zu Beginn der kalten<br />

Jahreszeit drängt es Amerikanische Zapfenwanzen in vor Wind und Wetter geschützte<br />

Bereiche, um dort zu überwintern. Ein ähnliches Verhalten zeigt z.B. auch die einheimische<br />

Graue Gartenwanze Rhaphigaster nebulosa PODA, 1761, aus der Familie der Baumwanzen,<br />

Pentatomidae.<br />

Bei den insgesamt 100 Proben, die <strong>2011</strong> zur regulären Diagnose angeliefert wurden,<br />

stammten 30 Proben von behördlicher Seite, die restlichen 70 Proben kamen von privaten<br />

Einsendern.<br />

Projektleitung: Dr. U. Benker (IPS 2d)<br />

Projektbearbeitung: Dr. U. Benker, V. Vorwallner (IPS 2d); P. Leutner,<br />

S. Schüchen (IPS 2e)<br />

Kooperation: ÄELF, IPS 4c<br />

Laufzeit: Daueraufgabe<br />

Untersuchungen zur Verbesserung des Monitorings bei geringen Populationsdichten<br />

beim Westlichen Maiswurzelbohrer<br />

Zielsetzung<br />

Im Rahmen der Beurteilung von Eingrenzungsmaßnahmen<br />

soll das bestehende Monitoring des<br />

Westlichen Maiswurzelbohrers Diabrotica virgifera<br />

virgifera LECONTE, 1868 (Chrysomelidae,<br />

Coleoptera) in Deutschland überprüft und gegebenenfalls<br />

verbessert werden. Es sind drei Zeiträume<br />

<strong>für</strong> Freilandversuche möglich – die Vegetationsperioden<br />

2009, 2010 und <strong>2011</strong>. Jede der<br />

Vegetationsperioden wird <strong>für</strong> die Testung von<br />

Fallentypen, Fallenmaterialien und der Fallenanordnung<br />

genutzt. In der Vegetationsperiode <strong>2011</strong><br />

wurden die Versuchsergebnisse aus 2009 und<br />

2010 durch weitere Freilandversuche ergänzt<br />

bzw. vertieft sowie eine weitere Fragestellung zur<br />

Fallenlagerung bearbeitet. Kontrolle der Versuchsfallen im Labor<br />

Methoden<br />

Fallentest: Vergleich der Fängigkeit von vier verschiedenen Fallentypen. Bei dreien handelt<br />

es sich um die fängigsten Fallen der Versuchsjahre 2009 und 2010, außerdem wurde<br />

der Fallentyp Deltax neu in die Versuche aufgenommen.<br />

Auf 85 Versuchsflächen (60 in Bayern und 25 in Oberösterreich)<br />

Vier Fallen pro Versuchsfeld, von jedem Fallentyp eine Falle pro Feld<br />

Zeitraum: 02.07.<strong>2011</strong> bis 10.09.<strong>2011</strong>, insgesamt fünf Wechsel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!