10.12.2012 Aufrufe

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Orbilio Anthropospoco [i.e. Johann Georg Friedrich Franz], « Versuch einer Geschichte der<br />

Physiognomie und der damit verbundenen Wissenschaften [...].» Wien - Leipzig 1784. 8°, 376 SS.<br />

Lib. I, Cap. I, S. 3: "Zustand der <strong>Physiognomik</strong> in den ältesten Zeiten bis auf die Sündfluth. Cap. II, S.<br />

14: Schicksal der <strong>Physiognomik</strong> <strong>von</strong> Noah bis auf Mosen. Cap. III, S. 22: Beschaffenheit der<br />

<strong>Physiognomik</strong> <strong>von</strong> Moses bis auf die Könige <strong>von</strong> Israel. Cap. IV, S. 38: Schicksale der <strong>Physiognomik</strong><br />

<strong>zur</strong> Zeiten der Könige in Israel bis auf die Republik. Cap. V, S. 48: Von dem Zustand der<br />

<strong>Physiognomik</strong> zu Zeiten Homeri, Hesiodi und Pythogorae. Cap. VII, S. 104: Von der <strong>Physiognomik</strong><br />

unter Zopyro, Sokrate, Platone, Aristotele, Zenone, Diogene Cynico, Stratoniko, Cleanthe und einem<br />

Ungenannten. Cap. VIII, S. 124: Von der Chiromantie als einem Theil der <strong>Physiognomik</strong>, <strong>von</strong><br />

Heleno, Eumolgo, und ihrer Beschaffenheit in den ältesten Zeiten. Cap. IX, S. 144: Von den<br />

physiognomischen Vorbedeutungen, welche einige unter den Alten dem Pulse zugeeignet haben.<br />

Cap. X, S. 154: Von dem Zustande der Physiognomok bey den Römern bis auf die Zeiten der<br />

Regierung Augusti. Lib. II., S. 149: Von dem Zustande der <strong>Physiognomik</strong> und anderer dahin<br />

einschlagender Wissenschaften <strong>von</strong> der Zeit Augusti an bis auf die neuere Epoche. Cap. I., S. 194:<br />

Von den griechischen Schriftstellern, welche die <strong>Physiognomik</strong> erwähnt oder erklärt haben. Cap. II,<br />

S. 200: Von den Spuren der <strong>Physiognomik</strong> bey den griechischen Aerzten. Cap. III, S. 220:<br />

Merkmale der <strong>Physiognomik</strong> bey den griechischen Kirchenvätern. Cap. IV, S. 241: Physiognomische<br />

Bruchstücke bei den lateinischen Schriftstellern. Cap. V, S. 269: Spuren der <strong>Physiognomik</strong> bey den<br />

lateinischen Aerzten. Cap. VI, S. 279: Physiognomische Bemerkungen bey einigen lateinischen<br />

Kirchenvätern. Lib. III: Von der <strong>Physiognomik</strong> bis auf unsere Zeiten. Cap. I, S. 285: Bey den<br />

Chaldäern, Juden, Arabern, und ihrer <strong>Physiognomik</strong>. Cap. II, S. 307: Von einigen Arten<br />

physiognomischer Wissenschaft, deren nur beiläufig Erwähnung geschehen, und die als<br />

Nebenzweige der <strong>Physiognomik</strong> zu betrachten sind. Cap. III, S. 319: Von verschiedenen<br />

Schriftstellern in alphabetischer Ordnung. Cap. IV, S. 358: Beurtheilung des Zustandes der<br />

physiognomischen Wissenschaften nach obigen Schriftstellern. Cap. V, S. 368: Von den Zigeunern,<br />

ihrem Ursprung und Schicksalen. Cap. VI: Von dem Fortgang der physiognomischen Wissenschaften<br />

in den neuesten Zeiten."<br />

Lit.: Laehr 1900:2, 836, 852; Tytler 1982:334; Saltzwedel 1993:11; Campe 1996:597.<br />

Exempl.: London, BM, Sign.: 1167. a. 69.<br />

Bibl.: BM 5:984.<br />

Frappa 1902:<br />

José Frappa, « Les Expressions de la physionomie humaine.» Paris, Ch. Schmid, 1902. 8 , 68 Abb.<br />

Unterscheidet 3 primäre Expressionen: Überraschung, Lachen, Weinen.<br />

Lit.: Montagu 1994:104 (interessante Idee, aber ohne wissenschaftliche Folgen), 215, Anm. 37, 224.<br />

Bibl.: Lorenz 20:550; Lorenz 18:627.<br />

Fréart 1662:<br />

Roland Fréart Sieur de Chambray [1606 - 1676, Mathematiker], « Idée de la perfection de la peinture<br />

démonstrée par les principes de l art, et par des examples conformes aux observations que Pline et<br />

Qunitilien ont faites sur les plus celebres tableaux des anciens peintres, mis en parallele à quelques<br />

ouvrages de nos meilleurs peintres modernes, Leonard da Vinci, Raphael, Jules Romain et le<br />

Poussin.» Le Mans, Impr. De J. Ysambart, 1662. 4°, 134 SS., Taf.<br />

S. 10: Einteilung des Systems der Aufgaben des bildenden Künstlers nach Junius 1637: Invention,<br />

Proportion, Couleur, Mouvemens compris l Expression, Collocation, ou Position reguliere des figures<br />

en tout l Ouvrage. Postulat der wissenschaftlichen Fundierung der bildenden Künste in der<br />

Geometrie (S. 3 - 19).<br />

Lit.: Wilhelm Fraenger, Die Bild-Amalysen des Roland Fréart de Chambray. Der Versuch einer<br />

Rationalisierung der Kunstkritik in der französischen Kunstlehre des XVII. Jahrhunderts. Heidelberg<br />

1917; Henry Schumann, Kritik und Kreation. Versuche über Kunstkritik und Kunst. Leipzig 1983:146 -<br />

153; Kirchner 1991:22 f; Montagu 1994:69, Anm. 14 (folgt dem Programm der Akademie <strong>von</strong> 1653).<br />

Bibl.: Cat.Gen 54:1094.<br />

Frenzelius 1663:<br />

Simon Fredericus Frenzelius [Frentzel] (praes.) - T[homas] T[obias] Mevius (resp.), « E physiognomia<br />

anthropologica partiali chiromantia.» Wittenberg, Johannis Borckardi, 1663. 12 Bl.<br />

Verweist auf Aristoteles (Bl. 2 v), Zopyros, Galen, Avicenna, Rasis, Loxus, Philaemon, Palaemon,<br />

Albertus Teutonicus, Sa<strong>von</strong>arola, Cocles, Indagine, Valla, de Pineda, Del Rio, Bald, Peucer,<br />

Cardanus, Rothmann (1596), Fludd, Hippius, Alstedius, Goclenius, Pompejus, Otto 1647, Watsonius,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!