10.12.2012 Aufrufe

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Peukert 1960:<br />

Kurt Werner Peukert, "<strong>Physiognomik</strong> heute." In: Antaios, Zeitschrift für eine freie Welt. Bd. 2,<br />

Stuttgart, Klett, 1960, S. 26 - 35.<br />

Antike (Einheit <strong>von</strong> Idee und Gestalt: Metaphysik und <strong>Physiognomik</strong>) - Mittelalter (allgemeine<br />

Bildhaftigkeit) - Lavater - Goethe (Abwehr gegen unanschauliche Naturwissenschaften) - 19.Jh.<br />

(Demaskierung des Menschen) - Kassner (Alleinheit, anschaubare Evidenz, Souveränität des Auges)<br />

- Picard (Wort als Bild, Ebenbildlichkeit, platonisch).<br />

Lit.: Schmölders 1995:258.<br />

Bibl.: ZBD.<br />

Peukert 1961:<br />

Kurt Werner Peukert, "<strong>Physiognomik</strong> heute." In: Antaios, Zeitschrift für eine freie Welt. Bd. 2,<br />

Stuttgart, Klett, 1961, S. 26 - 35.<br />

Knappe Zusammenfassung Aristoteles, Lavater, Goethe, Kassner (1919), Picard (1937).<br />

Lit.: Schmölders 1995:258.<br />

Bibl.: ZBD.<br />

Peukert 1973:<br />

Kurt Werner Peukert, "<strong>Physiognomik</strong> in Goethes Morphologie." In: Deutsche Vierteljahres Schrift für<br />

Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Bd. 47, Stuttgart, Metzler, 1973, S. <strong>400</strong> - 419.<br />

Unterschied zu Lavater nach 1770 - 1830: Gestaltdeutung zwischen bloßer Beschreibung und<br />

Symbol, physiognomische Morphologie "was innerlich sei, müssen sich auch äußerlich zeigen". Nicht<br />

bei Carus, sondern bei Kassner 1919 fortgeführt.<br />

Lit.: Saltzwedel 1993:374.<br />

Bibl.: ZBD.<br />

Peukert 1973:<br />

Kurt Werner Peukert, "<strong>Physiognomik</strong> in Goethes Morphologie." In: Deutsche Vierteljahres Schrift für<br />

Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Bd. 47, Stuttgart, Metzler, 1973, S. <strong>400</strong> - 419.<br />

Unterschied zu Lavater nach 1770 - 1830, Gestaltdeutung zwischen bloßer Beschreibung und<br />

Symbol: physiognomische Morphologie "was innerlich sei, müssen sich auch äußerlich zeigen". Nicht<br />

bei Carus, sondern bei Kassner 1919 fortgeführt.<br />

Lit.: Saltzwedel 1993:374.<br />

Bibl.: ZBD.<br />

Peuschel 1769:<br />

B. <strong>Chr</strong>istian Adam Peuschel [ + 1770], « Abhandlung der Physiognomie, Metoposcopie und<br />

Chiromantie, mit einer Vorrede, darinnen die Gewißheit der Weissagungen aus dem Gesichte, der<br />

Stirn und den Händen gründlich dargethan wird, welcher am Ende noch einige Betrachtungen und<br />

Anweisungen zu weissagen beigefügt worden, die <strong>zur</strong> bloßen Belustigung dienen.» Leipzig 1769. 12°,<br />

401 SS.; 11 Kupferstiche.<br />

Mensch - Tier Vergleich, mit astrologischen Zeichen der Chiromantie udgl. vermischt.<br />

Exempl.: London, BM, Sign.: 74 10. df.3; München, BSB, Sign.: Anthr.105.m.<br />

Lit.: Lavater 1772; Lavater 1775:4, 466; Fülleborn 1796,III:155; Carus 1853:64; Piderit 1867:122<br />

(aristotel. orientiert); Laehr 1900:2, 635; Carus 1925:65; Tytler 1982:46; Geitner 1992:240 (noch<br />

divinatorisch); Blankenburg 1994:181 (Verkommen der magia naturalis zum bloßen Salonzauber;<br />

astrologisch orientiert, Kritik <strong>von</strong> Lavater 1772); Borrmann 1994:225, Anm. 360; Campe 1996:620;<br />

Geitner in Campe 1996:359 (Ablehnung durch Lavater).<br />

Bibl.: BM 188:341; BSB AK 1:59; GV 108:83.<br />

Pfahler 1929:<br />

« System der Typenlehren <strong>von</strong> Prof. Dr. Gerhard Pfahler. Direktor des Instituts für Psychologie und<br />

Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Mit 20 Abbildungen im Text.» = Zeitschrift für<br />

Psychologie, Ergänzungsband 15, Leipzig, Verlag <strong>von</strong> Johann Ambrosius Barth, 1929. gr.8º, XXIV,<br />

334 SS.; 2. durchgesehene Auflage Leipzig, Barth, 1936; Dritte, mit der zweiten übereinstimmende<br />

Auflage 1942; 4. Auflage 1943.<br />

Temperamentenlehre (= Biothonus) (S. 131 ff); Schema der Konstitutionstypen nach Kretschmer (S.<br />

140 - 189).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!