10.12.2012 Aufrufe

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lit.: Klibansky 1964:196.<br />

Bibl.: BM 29:84; Zedler 4:1797.<br />

Bueckling <strong>1999</strong>:<br />

Maraike Bückling, Hauch und Windstöße der Aufklärung. Die Teilnahme der bildenden Kunst an der<br />

kunsttheoretischen Diskussion um 1770. In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der<br />

Gesellschft für die Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts, Bd. 23 (1), Wolfenbüttel, Wallenstein -<br />

Verlag, <strong>1999</strong>, S. 59 - 78, Abb. 1- 5.<br />

Katholische Aufklärung, Erlass 1770: Einfachheit, Natürlichkeit, Wahrheit. Zu Werken <strong>von</strong> Johann<br />

Baptist Straub, seinem Schüler Ignaz Günther, 1755 - 1775 (Ausdruck <strong>von</strong> verinnerlichter Trauer,<br />

Naivität) (S. 65 - 72), Büsten <strong>von</strong> Franz Xaver Messerschmidt zwischen 1770 (Büste van Swieten:<br />

realistisch - schonungslos, Abb. 4 - 5, S. 72 - 74), und 1772 / 1774 - 1783 (54 Charakterköpfe:<br />

Passionen), 1793 erstmals ausgestellt, (Spott-)Titel nach Lavater. Strategien der Desillusionierung<br />

und Irritation, Deutung basiert auf der These <strong>von</strong> Kris <strong>von</strong> einer rezidiven Schizophrenie, Theorie der<br />

gemischen Gefühle: plastischer Katalog der Leidenschaften, Übereinstimmung mit traditionellen<br />

Darstellungen <strong>von</strong> Passionen ist nur partiell, anti - akademische Reaktion auf sein Scheitern an der<br />

Wiener Akademie 1774 (S. 74 - 76). Kein Verweis auf bisherige Lit., außer Kris.<br />

Bibl.: ZDB.<br />

Buehler 1933:<br />

Karl Bühler, "Zur Geschichte der Ausdruckstheorie." In: Zeitschrift für Psychologie, Bd. 129, Leipzig -<br />

Heidelberg 1933, S. 246 - 261.<br />

Bespricht: Pollnow 1928 und Fülleborn 1797, Aristoteles, Della Porta, Lavater (S. 250 - 255, Initiator<br />

einer ganzheitlichen <strong>Physiognomik</strong>), Goethe, Lichtenberg, Engel, Pernety, La Bruyère, Theophrast.<br />

Lit.: Lohmann 1963:83, 1964:71; Käuser 1989:17 - 23, Magli 1995:417.<br />

Bibl.: BDZL 72:119.<br />

Buehler 1933 a:<br />

Karl Bühler, « Ausdruckstheorie. Das System an der Geschichte aufgezeigt.» Jena 1933. gr. 8º, VIII,<br />

244 SS.; Reprint Berlin, Gustav Fischer, 1968.<br />

<strong>Physiognomik</strong> und Pathognomik (S. 15 - 35). Engel (S. 40 ff), Bell (S. 53 ff), Piderit (S. 72 ff), Le Brun<br />

(S. 74), Darwin (S. 72, 92 ff), Duchenne (S. 116 ff), Gratiolet (S. 120 ff), Wundt (S. 128 ff), Kap. IX<br />

Die Ausdruckslehre <strong>von</strong> Ludwig Klages (S. 152 - 194), Quintilian (S. 227 ff).<br />

Lit.: Moffitt 1981:135; Campe 1990:569; Campe 1996:624.<br />

Bibl.: DBV 1931:448; NUC - Pre 82:599.<br />

Buehler 1968:<br />

Karl Bühler, « Ausdruckstheorie. Das System an der Geschichte aufgezeigt.» 2. unveränderte Auflage<br />

mit einem Geleitwort <strong>von</strong> Albert Wellek, Stuttgart, Fischer, 1968. 8°, 244 SS.<br />

"Der rhetorische Gebrauch <strong>von</strong> Mimik und Gesten nach Quintilian" [übertragen ins Deutsche <strong>von</strong> Dr.<br />

Bruno Sonneck] S. 227 - 235. (mit geschichtlicher Übersicht).<br />

Lit.: Lethen 1994:104 ff.<br />

Bibl.: DBV 48:13 25.<br />

Buergel 1737:<br />

Gottfried Bürgel [1708 - nach 1763], « Die in dem gemeinen Leben so nöthige, als nützliche Kunst<br />

derer Menschen Gemüther, auch wider ihren Willen, und wenn sie sich noch so zu verstellen suchen,<br />

dennoch gleich auf den ersten Anblick zu erkennen, wie man solche nicht allein der gesunden<br />

Vernunfft, und der Natur der Sache gantz gemäß, sondern auch durch die untrügliche tägliche<br />

Erfahrung hinlänglich bestärckt befunden; nunmehr aber allen vernünfftigen, tugendhafften, Ehr =<br />

liebenden und redlich = gesinneten, dabey aber auch nicht gerne betrogen seyn wollenden<br />

Gemüthern zum Besten ans Licht gestellet. [...].» Leipzig, Johann <strong>Chr</strong>istian Martini, 1737. 8°.<br />

Exempl.: Dresden, SLB, Sign.: Phil 3. 974.<br />

Lit.: Geitner 1992:248 (Worte und Reden gegen Geberden und Minen <strong>zur</strong> gegenseitigen Kontrolle),<br />

Geitner in Campe 1996:365, Anm. 22 (Hoffnung, daß sprachliche und nichtsprachliche Zeichen sich<br />

in ihrer Bedeutung aufschlußreich dementieren); Schneider in Campe 1996:172, Anm. 60, 614.<br />

Bibl.: Heinsius 1,2:467 ("Die Kunst des Menschen Gemüther erkennen zu lernen.").

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!