10.12.2012 Aufrufe

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jenisch 1802:<br />

Daniel Jenisch [1762 - 1804], « Beleuchtungen des weise - närrischen und närrisch - weisen<br />

Menschengeschlechtes. Quicuit agunt hominis. Nebst vielen Kupffern, vorstellend die Thier - Redoute<br />

in Menschen - Maske.» Berlin 1802. 2. Auflage, Berlin 1809. 8°, 374 SS.<br />

Lit.: Baur 1974:114.<br />

Bibl.: GV 68:239.<br />

Jepson 1800:<br />

Dr. Jepson, « Physiognomy: or, how to read the character of both sexes at a glance! Wherein is<br />

shown, for the first time, the true and sure way of choosing wives, husbands, clerks, shopmen,<br />

domestic servants, [...].» Manchester, [1800 ?]. 8°, 48 SS.<br />

Exempl.: Manchester, Deansgate.<br />

Bibl.: COPAC.<br />

Job 1717:<br />

Johann Georg Job, « Anleitung zu denen curiösen Wissenschaften, nehmlich der Physiognomia,<br />

Chiromantia, Astrologia, Geomantia, Oniromantia, Onomantia, Teratoscopia, Sympathia, und<br />

Antipathia [...] mit accuraten Kupffern und vollständigem Register.» Franckfurt - Leipzig, <strong>Chr</strong>istoph<br />

Gottlieb Nicolai, 1717. 8°, 488 SS., 31 Taf.<br />

Früher unter dem Autorennamen Joubert verzeichnet.<br />

Lit.: Campe 1990:433 (obsolet, traditionell, zugleich bereits als Anthropologie bezeichnet); Saltzwedel<br />

1993:10 (auf dem Weg ins Abseits abergläubischen Zeitvertreibs); Schmölders 1995:247 [als Rudolf<br />

Lauterbach]; Campe 1996:617.<br />

Bibl.: GV 70:98; NUC - Pre 281:137.<br />

Job 1747:<br />

Johann Georg Job, « Anleitung zu denen curiösen Wissenschafften, Nemlich der Physiognomia,<br />

Chiromantia, Astrologia, Geomantia, Oniromantia, Onomantia, Teratoscopia, Sympathia und<br />

Antipathia: Worinnen Denen Curiösen Gemüthern aufs deut- und gründlichste gezeiget wird, wie man<br />

aus des Menschen Gesichte, Händen und Geburts - Stunden, nach der Sonnen- Mond- und Sternen -<br />

Lauf, durch Punctiren, Träume, Nahmen und erscheinende Wunder - Zeichen Ein Prognosticon u[nd]<br />

Nativität Von seinem bevorstehenden Glück und Unglück stellen könne; Mit accuraten Kupfern und<br />

vollständigem Register. Aufs neue übersehen, und mit einem Anhang vermehret <strong>von</strong> einem<br />

Liebhaber der Wissenschaft.» Frankfurt - Leipzig - [Berlin], <strong>Chr</strong>istoph Gottlieb Nicolai, 1747. 8°, 9 Bl.,<br />

480 SS., 5 Bl., Frontispiz, 32 Kupferstiche.<br />

Verfasser aus dem Vorwort ermittelt.<br />

Lit.: Laehr 1900:2, 381 (Joubert !).<br />

Bibl.: BSB 19:8; GBV; GV 70:98.<br />

Johnson 1989:<br />

Dorothy Johnson, Corporality and communication: the gestural revolution of Diderot, David, and the<br />

Oath of the Horatii. In: The Art Bulletin, Vol. 71, New York, 1989, S. 92 - 113, 17 Abb.<br />

Zu Jacque Louis David, Schwur der Horatier , 1784 - 1785, Paris, Louvre. Geprägt <strong>von</strong> Diderot wird<br />

Gestik (geste sublime) und körperlicher Ausdruck wichtigeres expressives Mittel in der Malerei, als<br />

physiognomischer Ausdruck nach Le Brun und Dandré - Bardon (1765) bis Lavater, ablesbar an<br />

Salonbesprechungen Leblanc (1747), Médard de St. - Juste (1782); Diderot bricht 1765 / 1769 mit<br />

dieser Stereotype in Besprechungen <strong>von</strong> Greuze. Verweis auf De Cahusac (1754): Gestik beim Tanz,<br />

Buffon 1749, Péron 1839, Paillot de Montabert (1813).<br />

Joly 1962:<br />

Robert Joly, "La caractérologie antique jusqu' à Aristote." In: Revue belge de philologie et d' histoire,<br />

Bd. 40, Bruxelles, 1962, S. 5 - 28.<br />

Verweis auf R. Le Senne (Hg.), Collection Caractères, Presse Universitaires de France; Fr. Kallfelz,<br />

Die Karakterkunde in der antiken Philosophie. Berlin 1940 (zu Aristoteles); Ziel: Typologie seit Platon<br />

(S. 16 - 25), Arxchilochos, Theognis, Pindar, Euripides, Herakleides Pontikos, Jamblichus,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!