10.12.2012 Aufrufe

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

andere Portraits des Barock. (S. 161 - 220, Abb. 1 - 25, Ähnlichkeit über Leitbilder vermittelt: Ludwig<br />

XVI. durch Alexander - Bildnissen und Münzbilder des Helios - Apoll, Verweis auf Junius 1694, Spon<br />

1683; Selbstbildnisse Berninis, um 1625 / 1640: Adler - Typus nach della Porta und Le Brun;<br />

Velázques, 1632, Doppelbildnis des Prinzen Carlos: doppelte Körper des Königs; Rembrandt 1641,<br />

Bildnis Ehepaar Anslo; 1653: Aristoteles mit der Büste Homers: anonymes Modell in historischem<br />

Kostüm als Seher); Wilhelm Schlink, Verletzliche Gesichter. Bildnisse deutscher Künstler im 19.<br />

Jahrhundert. (S. 221 - 261, Abb. 1 - 20, Fohr, 1817, Künstlergruppe im Cafe Greco, Courbet, um<br />

1853, L homme blessé, C. David Friedrich, um 1802, Selbstbildnis, Hans <strong>von</strong> Marées, 1863,<br />

Doppelbildnis Marés und Lenbach, um 1870, Selbstbildnis mit drei Augen); Oskar Bätschmann,<br />

Selbstbildnisse im 20. Jahrhundert. (S. 263 - 307, Abb. 1 - 17 <strong>zur</strong> kunstwissenschaftlichen<br />

Einschätzung des Selbstbildnisses seit 1905 als ungeschminkte Introspektion: verzweifelt Leidender,<br />

Märtyrer, Legitimation künstlerischer Tätigkeit).<br />

Exempl.: Trier, UB, Sign.: pb 17 94 0.<br />

Bibl.: HBZ.<br />

Schmidt 1941:<br />

Johanna Schmidt, "<strong>Physiognomik</strong>". In: Pauly - Wissowa, Real - Encyclopädie der classischen<br />

Alterthumswissenschaften, Halbbd. 1, 39, Stuttgart, Metzler, 1941 (erschienen 1949), Sp.1064 - 1074.<br />

Teilgebiet der empirischen Psychologie. Geschichte der griechisch - römischen Texte, ältere<br />

Sekundärliteratur: Ps. - Aristoteles, Adamantius, Aristoteles, Homer. Zu den übertragenen<br />

Verwendungen des Begriffs <strong>Physiognomik</strong>: Handlungen, Organisationen, schöpferische Leistungen<br />

(Platon, Polybios, Plutarch), Humboldt (Geographie); Kunst und Bildnis (Plutarch, Xenophon, Kleiton);<br />

Natur - <strong>Physiognomik</strong> (Nietzsche); Klimatheorie und orientalische Tierkreislehre (Greogor <strong>von</strong> Nazian:<br />

Bild des Iulians; Kraus 1935). Modern : Anthropologie, Charakterologie, Rassenkunde, Pädagogik.<br />

Lit. Quellen (Sp.1067 - 1072): Foerster, Schneidewin, Rink, Fülleborn, Pollnow, Kretschmer, Wolf.<br />

Römisch: Cicero, Seneca, Plinius, Virtuv (nur vereinzelte Äußerungen).<br />

Bibl.: DBV 25:822.<br />

Schmidt 1772:<br />

Michael Ignatz Schmidt [1736 - 1794], « Geschichte des Selbstgefühls.» Frankfurt a. M. - Leipzig,<br />

Johann Jakob Stahel, 1772. 8º. 4 Bl., 200 SS.; Neuauflage 1784.<br />

Das Selbstgefühl ist in alle seine Gedanken, in all seine Empfindungen, Thunn und Lassen<br />

eingeflochten. Er trägt es mit sich, wo er nur immer ist, und es ist ihm eine nie ganz versiegende<br />

Quelle des Vergnügens; sein erstes und letztes Bedürfniß aber, es allzeit lebhaft zu erhalten, zu<br />

verstärken, und zu erhöhen. (S. 2). Jede Empfindung ist nichts anderst als das verschiedentlich<br />

modificirte Selbstgefühl. Alles, was in der Seele vorgeht, ist Bewußtseyn entweder der Wirkung, die<br />

ein Ding außer uns auf den Körper und Seele macht, somit der Veränderung, die da durch in dem<br />

Selbst hervorgebracht wird; [...]. (S. 7).<br />

Exempl.: Trier, Stadtbib., Sign.: Ao 8° 188.<br />

Lit.: Laehr 1900:2, 677.<br />

Bibl.: GV 127:384 (1782).<br />

Schmidt 1876:<br />

Herman Schmidt - Rümpler, « Der Ausdruck im Auge und Blick. Vortrag gehalten in Marburg am 2.<br />

Febr. 1876.» Berlin, H.Peters, 1876. gr. 8°, 42 SS., 1 lith. Taf., Abb.<br />

Lit.: Hughes 1900:13.<br />

Bibl.: GV 127:443.<br />

Schmitt 1990:<br />

Jean - Claude Schmitt, » La raison des gestes dans l' Occident médiéval.« = Bibliothèque des<br />

Histoires. Paris, Gallimard, 1990. 432 SS., 40 Abb.<br />

Zur Rezeption klassischer <strong>Physiognomik</strong> - Traktate im Mittelalter.<br />

Lit.: Bremme 1991:30, Anm. 6.<br />

Bibl.: Liv.Dis. 1992:22 94.<br />

Schmitt 1993:<br />

W. Schmitt, <strong>Physiognomik</strong>. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, Zürich - München, Artemis & Winkler,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!