10.12.2012 Aufrufe

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aussagen oder Zeichnungen <strong>zur</strong> <strong>Physiognomik</strong>); Wolfgang Brassat, Das Konzept der katharsis in<br />

Werken <strong>von</strong> Peter Paul Rubens. ( affetti misti seit Vasari; Raffael - Raimondi, Bethlehemischer<br />

Kindermord: Körpersprache; Caravaggio, Judith - Rubens, Martyrium: gegenläufige, aber gerechte<br />

Empfindungen als durchlaufen unterschiedlicher Gefühle nach Ps.-Longinus); Heiner Mühlmann,<br />

Krieg und Affekte bei Rubens in kulturanthropologischer Sicht. ; A. Vosters, Das allegorische<br />

Reiterporträt Philipps IV. Von Spanien im Kontext der höfischen Affektregulierung. (1628 / 1645,<br />

Venius, Tugendspiegel für Philipp II, 1598; Interpretation nach Lope de Vega, 1629 und Carducchio);<br />

<strong>Chr</strong>istine Göttler, Agitati delle furie : Die <strong>von</strong> Dämonen Besessenen in Rubens religiöser Malerei.<br />

(Geschichte des Exhorzismus: Facello; Begriffe nach Rubens: gesti = Bewegungen des Körpers,<br />

gesta = Handlungen des Helden; Ignatius, Motive aus Biographie, 1572; Affekttheorie des 16. Jh.<br />

Disziplinierte Geste = natürlich gemäß Franciscus Junius evidenzia , Lomazzo, Giglio, Bossevino,<br />

Laokoon als Vorbild); Ulrich Heinen, Fleisch und Blut - Rubens Affektmalerei. (Maltechnische<br />

Befunde. 1604 Lipsius: stoica physiologia: Wahrhaftigkeitsanspruch, denn Körpersymptome sind nicht<br />

verstellbar; Vives; neustoische Naturwissenschaft an der Accademia dei Lincei, Rom: durch Johann<br />

Faber, Galilei, Salomon de Caus, Pneumatik; neue Erkenntnis der Venenfunktion G. Fabritius 1603<br />

maltechnisch übersetzt durch Verwendung unterschiedlicher Pigmentsorten für unterschiedliches<br />

Blut: Haut des Körpers wird übersetzt in Malhaut); Mariana M. De Hanstein, Rubens Kreuzigung<br />

Petri ; Stefan Schmitt, Zu Rubens Philosophendarstellungen. ; Andreas Thielemann, Der stoische<br />

Modus - mentalstilistische Aspekte des Rubensschen Klassizismus. ; Hans - Joachim Raupp,<br />

Rubens und das Pathos der Landschaft .<br />

Rubens 1773:<br />

« Théorie de la Figure Humaine, considéré dans ses principes, soit en repos ou en mouvement.<br />

Ouvrage traduit du latin de Pierre - Paul Rubens, avec XLIV Planches gravées par Pierre Aveline, d'<br />

après les desseins de ce célèbre Artiste. A Paris [...] chez Charles - Antoine Jombert. 1773.» XX, 59<br />

SS., 44 Taf. Passagen nach Lomazzo ("Avvertence.", S. VII - X). Der größte Teil des Buches<br />

behandelt Darstellungen <strong>von</strong> Bewegungen und Stellungen menschlicher Figuren. Roger de Piles<br />

erwarb das Rubens Skizzenbuch vor 1708 aus dessen Nachlaß, danach Claude Bourdalove und<br />

1715 André - Charles Boulle, in dessen Louvre - Atelier 1720 ein Brand das Skizzenbuch bis auf<br />

wenige Reste vernichtete. Einige Kopien waren zuvor angefertigt worden (Jaffé 1966:303 ff). Avelins<br />

Stiche und Jomberts Text sind nach dem Ms. Ganay angefertigt, das <strong>von</strong> Jean - Gabriel Huquier<br />

1744 für einen Druck vorbereitet und 1772 aus dessen Nachlaß <strong>von</strong> Jombert erworben wurde. Vor<br />

1760 stach Avelin die 44 Taf., die Jombert für seine Ausgabe benutzte. Der Text ist, wie die Abb.<br />

weitgehend an Poussins Ausgabe <strong>von</strong> Leonardos Trattato della Pittura (Paris 1651) orientiert, der erst<br />

11 Jahre nach Rubens Tod erschien. Das Ms. Ganay wird Rubens Sohn Albert oder seinem Neffen<br />

Philipp zugeschrieben, allerdings als nicht eigenhändig, sondern in einer Schreiber Kopie. Die<br />

Zeichnungen stammen möglicherweise <strong>von</strong> Erasmus Quellinus (Logan 1983:142 ff). Jombert<br />

ergänzte den Text frei nach Leonardos Trattato.<br />

Exempl.: Stuttgart, Landesbibl., Sign.: Schöne Künste 4743.<br />

Lit.: Bellori 1672:247; Piles, Abrégé de la vie des Peintres (1961):339; M. Jaffé, Van Dyck' s Antwerp<br />

Sketchbook I, London 1966:34 f; Baltrusaitis 1957:16 - 18, Abb. 10 - 11; Baur 1974:44, Anm. 93;<br />

Bolten 1979:61 - 65; Kat. Nürnberg 1980:87 f; A. S. Logan, "Leonardo, Poussin, Rubens and the Ms<br />

De Ganay." In: « Essays [...] Haverkamp - Begemann on his 60. birthday.» Doornspijk 1983:142 - 147<br />

(mit übriger Lit.); Siegrist 1984:356 (Lavater); Courtine (1988) 1992:63, Anm. 13 vgl. mit Leonardo<br />

und Le Brun; Bordini 1989:8 (nach Le Brun); Plantié 1994:169 (fälschlich 1873); Caroli 1995:76, 110,<br />

Abb. 51 (Herkules - Löwe), 266; Rubens 1620 (Balis <strong>1999</strong>); Pinault 1995:319 - 320.<br />

Bibl.: Cat.Gen 158:666; NUC - Pre 508:397.<br />

Rudolph 1903:<br />

Heinrich Rudolph, « Der Ausdruck der Gemütsbewegungen des Menschen. Dargestellt und erklärt<br />

auf Grund der Urformen und der Gesetze des Ausdrucks und der Erregungen.» Dresden, Gerhard<br />

Küthmann, 1903. 8°, XIV, 228 SS., 44 Abb.; Atlas mit 680 Köpfen auf 183 Taf., 4º.<br />

Gruppen: I. Bedenklichkeit, Taf. 1 - 6; II. Erstaunen, Taf. 7 - 15; III. Verblüfftsein, Taf. 16 - 17; IV.<br />

Enttäuschung, Taf. 18 - 19; V. Neugier, Taf. 20; VI. Beobachten, Taf. 21 - 23; VII. Schreck, Taf. 24 -<br />

25; VIII. Furcht, Taf. 26 - 27, VIII. 5; IX. Angst, Taf. 27, IX.1 - 2; X. Angst und Entsetzen, Taf. 28; XI.<br />

Körperlicher Schmerz, Taf. 29; XII. Verzweiflung, Taf. 30; XIII. Mitleid, Taf. 31 - 32; XIV. Andacht, Taf.<br />

33; XV. Ich bedaure, ich weiss nicht, es tut mir leid, Taf. 34; XVI. Pessimismus, Missmut, Taf. 35 - 40;<br />

XVII. Unmut, Taf. 41 - 44; XVIII. Bitten, Taf. 45 - 50; XIX. Unmut (!), Taf. 51 - 54; XX.<br />

Entschlossenheit, Taf. 55 - 59; XXI. Ausdruck des Bedenklichen, Unangenehmen, Taf. 60 - 70; XXII.<br />

Abscheu, Taf. 71 - 86; XXIII. Misstrauen, Taf. 87 - 93; XXIV. Verachtung, Taf. 94 - 107; XXV. Hohn,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!