10.12.2012 Aufrufe

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr. - 1999: 561 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Paracelsus 1537:<br />

Theophrast Bombastus <strong>von</strong> Hohenheim, « De Natura Rerum septem.» In: « Sämmtliche Werke, Bd.<br />

XI., hrsg. <strong>von</strong> K. Sudhoff.» München - Berlin 1922 - 1923.<br />

S. 381 f: niedergeschlagener Blick = Bescheidenheit; langer Hals = Stolz. Bd. XII, S. 80: Die<br />

allgemeinen Zeichen des Körpers = "Habitus", "Charakter", diese können folgende<br />

Grundeigenschaften anzeigen: tristitia, gaudium, phantasia, vires (Stärke), animus (Geist, Seele), cor,<br />

ingenium, liberalitas (edle Gesinnung), contraria (ihre Gegenteile).<br />

Lit.: Canziani 1988:212, Anm. 12; Magli 1995:163 (Korrespondenz <strong>von</strong> Mikro und Makrokosmos)<br />

Bibl.: DBV 9:14 (Ausg. Sudhoff siehe Paracelsus 1573).<br />

Paracelsus 1538:<br />

Theophrast Bombastus <strong>von</strong> Hohenheim, « Astronomia Magna.» 1537 - 1538. In: « Sämmtl. Werke,<br />

Bd. XII., hrsg. <strong>von</strong> K. Sudhoff.» München - Berlin 1922 - 1923.<br />

S. 80: Die äußere Form ist Zeichen der inneren Beschaffenheit; 92 f: "also kunstreich ist der fabricator<br />

der natur, das er nicht das gemüt nach der form schmidet, sondern schmidet die form nach dem<br />

gemüt [...]", 175 f: "also mag nichts im menschen sein, das nicht außerhalb <strong>von</strong> im bezeichnet werde,<br />

durch welchs der mensch erkennen mag, was in dem selbigen sei, der das signum signatum tregt [...]<br />

vier ding seind, durch die die natur den menschen offenbar macht [...] nemlich als durch<br />

chiromantiam, die selbig hat in ir die eußerste teil der est im menschen, als hent und füß [...] weiter<br />

der ander teil ist physionomia, hat in ir die gestalt des antlitz und was das ganz haupt begreift [...] zum<br />

dritten ist substantia, hat in ir die gestalt des ganzen leibs [...] und zum vierten ist mos und usus, das<br />

ist, weis und geberd, wie sich der mensch erzeigt und stelt [...] also die vier ding gehören zusamen,<br />

das ist sie machen ein ganze erkantnus des verborgenen innerlichen menschen [...]". S. 177 f: "also<br />

merkent, das die tugent der menschen inen ir eigene figur machen, wie die gedanken eins zimermans<br />

das haus, und das gemüt des menschen, wohin es geneiget und genaturt ist, als macht es ime den<br />

leib in die selbigen art, wie ein kriegsman ein pollwerk, durch welches pollwerk die tugent und das<br />

gemüt des selbigen kriegsmans erkent wird, also tut im auch die natur." Bd. 14, S. 182 ff. Vgl.:<br />

Philosophia sagax , (Werke, Bd. 3, 1990:200): 4 Arten des Zeichenlesens: 1. Chiromantisch, 2.<br />

Physiognomisch, 3. Substanzia, 4. Mos et usus. (Winkler 1996:70)<br />

Lit.: Weinhandl 1970:89 f; Baxandall 1984:171, 222; Böhme 1989:149 f; Gray 1992:306; Norbert<br />

Winkler, Von der Physiognomie des Weltlabyrinths oder: Das Projekt einer unendlichen<br />

Enzyklopädie. Reflexionen <strong>zur</strong> Signaturenlehre bei Paracelsus. In: Deutsche Zeitschrift für<br />

Philosophie, 44, 1996:57 - 74.<br />

Bibl.: DBV 9:14 (Ausg. Sudhoff, siehe Paracelsus 1571).<br />

Paracelsus 1565:<br />

Theophrast Bombastus <strong>von</strong> Hohenheim, « Das Buch Paragranum. Darinn die vierr Columnen, als da<br />

ist, Philosophia, Astrologia, Alchimia, vnnd Virtus, [...], tractiert werden [...]. Alles new publiciert, Durch<br />

Doctorum Adamum <strong>von</strong> Bodenheim. Bey C. Egenoffs Erben.» Franckfurt, 1565. 175 SS. 8°.<br />

Exempl.: London, BM, Sign.: 528 b.1.<br />

Bibl.: BM 23:26.<br />

Paracelsus 1567:<br />

« Medici Libri, des Theophrasti Paracelsi vorhin niemals in Truck ausgangen. Physionomia<br />

morborum. De terebinthina & utroque helleboro. Liber secundus de caduco matricis. De peste<br />

commentarius. De ligno guaiaco. Explicatio aliquot aphorismarum Hippocratis [...] Fragmentum alius<br />

de peste [...].» Köln, Arnoldi Byrckmans Erben [Truckts Gerhart Vierendunck], 1567. 8°, [24], 261, [2]<br />

SS.<br />

Lit.: Campe 1996:610.<br />

Bibl.: NUC - Pre 440:598.<br />

Paracelsus 1568:<br />

« De vrinarvm ac pvlsvvm ivdicijs, Theophrasti Paracelsi [...] libellus, suis discipulis Basileae [...]<br />

praelectus. Eiusdem Physionomia, quantam medico opus est. Omnia typis ac annotationibus vndique<br />

illustrata, et [...] nunc primum publicata.» Köln, Apud haeredes A. Brinckmanni, 1568. 8°, 46 SS., 1<br />

Abb.<br />

Lit.: Campe 1996:610; Laehr 1900:1: <strong>561</strong>.<br />

Bibl.: NUC - Pre 440:592.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!