25.12.2012 Aufrufe

Sensors and Actuators - Fachbereich Physik der Universität ...

Sensors and Actuators - Fachbereich Physik der Universität ...

Sensors and Actuators - Fachbereich Physik der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Temperatur T am Ort des Sensorkristalls, die von den besetzten angeregten Energieniveaus<br />

abhängt, bestimmt und <strong>der</strong> entsprechende Temperaturwert angezeigt. Die galvanische<br />

Trennung zwischen Messobjekt und Gerät durch den Einsatz von Lichtwellenleitern erlaubt<br />

einen problemlosen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen o<strong>der</strong> in HF- und<br />

Hochspannungsanlagen. Mit dem beschriebenen Lumineszenzthermometer erreicht man im<br />

Temperaturbereich -50 °C bis 400 °C Genauigkeiten von 0,5°C.<br />

6.3.9.4 Rauschthermometer<br />

Bei <strong>der</strong> Temperaturmessung aus dem thermischen Rauschen wird die ungeordnete, statistische<br />

Wärmebewegung <strong>der</strong> Elektronen im Leitungsb<strong>and</strong> (z.B. von metallischen Leitern) zur Messung<br />

herangezogen. Diese Bewegungen machen sich als Spannungsschwankungen an den Enden<br />

eines elektrischen Wi<strong>der</strong>st<strong>and</strong>es bemerkbar und sind eine Funktion <strong>der</strong> absoluten Temperatur<br />

T. Quantitativ beruht die Rauschthermometrie auf einer von Nyquist 1928 aus allgemeinen<br />

thermodynamischen Überlegungen abgeleiteten Beziehung, die unter <strong>der</strong> Voraussetzung, dass<br />

k·T» h·f ist, wie folgt beschrieben werden kann:<br />

Es sind:<br />

U 2 mittleres Rauschspannungsquadrat im Frequenzb<strong>and</strong> ∆f,<br />

R frequenzunabhängiger, ohmscher Wi<strong>der</strong>st<strong>and</strong>,<br />

T thermodynamische Temperatur,<br />

k Boltzmannkonstante<br />

h Planck-Konstante.<br />

Aus Gl. (6.36) lässt sich über geeignete Messverfahren direkt die thermodynamische<br />

Temperatur bestimmen. Um Absolutmessungen <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Größenordnung des Eigenrauschens<br />

von Verstärkern liegenden Rauschspannung des Wi<strong>der</strong>st<strong>and</strong>es zu vermeiden, können die<br />

Messverfahren als Vergleichsverfahren und Nullmethode ausgeführt werden. Ein Vorteil <strong>der</strong><br />

Rauschthermometrie liegt darin, dass die Bestimmung <strong>der</strong> Temperatur unabhängig von allen<br />

Umgebungseinflüssen ist, die bei konventionellen Temperaturmessverfahren die<br />

Temperaturcharakteristik <strong>der</strong> Messfühler unkontrollierbar än<strong>der</strong>n. Im Temperaturbereich<br />

zwischen 300 und 1700 K wurden relative Messunsicherheiten von 1%0 erreicht.<br />

6.3.9.5 Akustische Thermometer<br />

Bei akustischen Thermometern wird die Abhängigkeit <strong>der</strong> Schallgeschwindigkeit von <strong>der</strong><br />

Temperatur genutzt. Man unterscheidet resonante Messsysteme (z.B. Quarzresonator) und<br />

nichtresonante Messsysteme (z.B. Schall-Laufzeit-Messung). Im ersten Fall sind die<br />

Ausgangssignale Frequenzen und im zweiten Fall Zeitintervalle, die leicht in digitale Signale<br />

umsetzbar sind.<br />

Die Temperaturabhängigkeit <strong>der</strong> Schallgeschwindigkeit in Gasen zeigt die folgende Gleichung:<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!