25.12.2012 Aufrufe

Sensors and Actuators - Fachbereich Physik der Universität ...

Sensors and Actuators - Fachbereich Physik der Universität ...

Sensors and Actuators - Fachbereich Physik der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prinzipielle Bauweisen von Thermoelementen (oben) und einige Beispiele (unten). Quelle: www.sensedu.com<br />

effects/thermal effects/thermoelectic effect + Related topics/thermoelements<br />

6.3.3 Peltier-Effekt (1834)<br />

Wird eine Thermoelement-Anordnung in „umgekehrter“ Richtung betrieben, d.h. statt eine<br />

Temperatur anzulegen und eine Spannung zu messen, eine äußere Spannung an die beiden<br />

Metallarme anzulegen, so kann, je nach Richtung <strong>der</strong> angelegten Spannung, die Kontaktstelle<br />

<strong>der</strong> beiden Materialien erwärmt o<strong>der</strong> abgekühlt werden. Diese Umkehrung des<br />

Thermoelektrischen Inhomogen-Effektes wird Elektrothermischer Inhomogen-Effekt genannt<br />

und ist als Peltier-Effekt bekannt. (Jean Charles Athanasa Peltier, fr. <strong>Physik</strong>er, 22.2.1785 –<br />

27.10-1845)<br />

Fließt in einem aus zwei verschiedenen homogenen Leitern gebildeten Kreis ein Strom, so wird<br />

den Lötstellen je nach Stromrichtung Wärme zugeführt bzw. entnommen (Peltier-Wärme). Die<br />

erzeugte bzw. absorbierte Wärmemenge ist <strong>der</strong> fleißenden Stromstärke direkt proportional,<br />

wobei <strong>der</strong> Proportionalitätsfaktor als Peltier-Koeffizient bezeichnet wird. Einsatz bei<br />

Kühlelementen. Der Temperaturunterschied kann bis zu 73°C bei einem einfachen Element und<br />

bis zu 100°C bei mehrstufigen Elementen betragen.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!