25.12.2012 Aufrufe

Sensors and Actuators - Fachbereich Physik der Universität ...

Sensors and Actuators - Fachbereich Physik der Universität ...

Sensors and Actuators - Fachbereich Physik der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.9 Wirkungsgrad eines Kreisprozesses (Carnot-Kreisprozess)<br />

Wärmespeicher<br />

Q1 bei T1<br />

Schematische Darstellung des Carnot-Prozesses<br />

Für einen reversiblen Kreisprozess wird <strong>der</strong> (maximal erreichbare) Wirkungsgrad η beschrieben<br />

über:<br />

η = 1- Q2/Q1 = 1-T2/T1.<br />

Wird T2 festgelegt ((z.B. über den Tripelpunkt von reinem Wasser: die drei Phasen fest, flüssig,<br />

gasförmig stehen bei einem Druck von etwa 6,107mbar und einer Temperatur von 273,16 K,<br />

also bei 0,01 o C, im Gleichgewicht. (Man beachte, dass diese Angabe für einen reinen Stoff gilt,<br />

die Luft muss also abgepumpt werden, um den Tripelpunkt zu messen.)), dann werden Q2 und<br />

Q1 messbar.<br />

5.10 Definition <strong>der</strong> Temperatur über die statistische Thermodynamik<br />

Wird die mittlere kinetische Energie eines Gasteilchens mit <strong>der</strong> Zahl n <strong>der</strong> Teilchen<br />

multipliziert, ergibt sich die Wärme Q.<br />

Für die mittlere kinetische Energie gilt über den Gleichverteilungssatz <strong>der</strong> Energie:<br />

2<br />

m × v 3<br />

E = = k × T<br />

2 2<br />

mit k: Boltzmannkonstante<br />

m: Masse <strong>der</strong> Teilchen<br />

v: Teilchengeschwindigkeit<br />

T: Temperatur<br />

Maschine leistet<br />

Volumenarbeit W=p∆V<br />

Bei Raumtemperatur T = 298,15 K beträgt die mittlere kinetische Energie eines Teilchens damit<br />

0,025 eV = 0,4·10 -19 J.<br />

5.11 Thermodynamik von Festkörpereigenschaften<br />

Die Thermodynamik kann nicht nur auf chemische Reaktionen, die vornehmlich in Flüssigkeiten<br />

und Gasen stattfinden, angew<strong>and</strong>t werden, son<strong>der</strong>n ganz allgemein auf alle Systeme wie z. B.<br />

Festkörper. Die Thermodynamik beschreibt in allgemeiner Form jede Energie und<br />

Krafteinwirkung: Die Verknüpfung aller auf einen Festkörper (Kristall) wirkenden Kräfte und<br />

Reaktionen sind in folgen<strong>der</strong> Abbildung angegeben. In den drei Ecken des Dreiecks sind die<br />

extern auf den Festkörper wirkenden Kräfte, die Temperatur T, das elektrische Feld E und <strong>der</strong><br />

M<br />

Spannungstensor σij gegeben. In den drei inneren Ecken sind die Resultierenden <strong>der</strong> externen<br />

62<br />

Wärmespeicher<br />

Q2 bei T2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!