25.12.2012 Aufrufe

Sensors and Actuators - Fachbereich Physik der Universität ...

Sensors and Actuators - Fachbereich Physik der Universität ...

Sensors and Actuators - Fachbereich Physik der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

116<br />

Neben dem Parallelplattenkondensator werden<br />

koaxiale Ausführungen verwendet. Bei dieser<br />

Bauweise ist die Invarianz gegenüber parasitären<br />

Radialbewegungen (dC/dr = o) vorteilhaft. Wegen<br />

des üblicherweise geringen Luftspalts koaxialer<br />

Kondensatoren können diese als abgewickelter<br />

Plattenkondensator berechnet werden.<br />

Kapazitiver Winkelaufnehmer: c Gestapelter<br />

Drehkondensator, d Differential-Drehkondensator,<br />

e Nichtlinearer Drehkondensator<br />

Die Attraktivität kapazitiver Sensoren resultiert aus dem sehr einfachen Aufbau, mehr noch<br />

aus <strong>der</strong> Tatsache, dass mit dem üblichen Dielektrikum Luft (εr=1+0,00055·p/bar) im<br />

Gegensatz zu ohmschen und induktiven Sensoren (ρ, µr!) praktisch keine<br />

Materialkennwerte wirksam werden. Damit entfallen wesentliche Ursachen für<br />

Fertigungsstreuungen, Alterung und Temperaturabhängigkeit. Problematisch bleibt die<br />

Luftfeuchte, beson<strong>der</strong>s Betauung. Der Temperaturgang von Luftkondensatoren resultiert<br />

nur aus <strong>der</strong> thermischen Ausdehnung <strong>der</strong> Konstruktionsmaterialien (Elektroden, Isolatoren).<br />

Für Präzisionsanwendungen empfiehlt sich z.B. Quarzglas (geringer T-<br />

Ausdehnungskoeffizient; siehe Grafik bei T-Sensoren) mit Dünnfilm-Elektroden aus Au und<br />

das Differentialprinzip. Muss stattdessen nur mit festem Referenzkondensator gearbeitet<br />

werden, so sollte dieser weitestgehend baugleich dem Messkondensator sein.<br />

Abweichungen von den Idealkennlinien ergeben sich durch Streufel<strong>der</strong> und<br />

Zuleitungskapazitäten sowie durch Unebenheiten/Nichtparallelität <strong>der</strong> Elektroden. Gegen<br />

die beiden erstgenannten Einflüsse empfehlen sich potentialgesteuerte Schutzelektroden<br />

(guard-ring). Diese nicht in den Signalfluss einbezogenen feldsteuernden Zusatzelektroden<br />

können auch zu einer Feldfokussierung herangezogen werden. Ist ein Messobjekt nur<br />

einseitig zugänglich, so werden auch Lateral-Plattenkondensatoren eingesetzt.<br />

7.4.3.1 Typische Kenndaten<br />

Messweg<br />

• 0,1 ... 3 cm (halbe Baulänge eines koaxialen Differentialkondensators)<br />

Auflösung<br />

• bis unterhalb 0,1 nm!<br />

• Abweichung von <strong>der</strong> Ideal-Kennlinie: einige % FS<br />

• Lastspiele: nahezu beliebig<br />

• Einsatztemperatur: Tieftemperatur bis ca. +8oo°C (Isolation!)<br />

Charakteristik<br />

Vorteile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!